André Dobrig
Wir sind grundsätzlich für Beteiligungsräume, so lang es kein Schaulaufen und Makulatur wird. Des Weiteren ist festzuhalten, dass der Jugendhilfeausschuss mit öffentlichen und nichtöffentlichen Beteiligungsräumen ein gesetzlich definiertes, mächtiges Gremium ist.
Wir sehen die Gefahr, dass die Wirkmächtigkeit des Jugendhilfeausschuss mit seinem Antrags-, Anhörungs- und
Beschlussrecht geschmälert wird. Über die regulären Ausschusssitzungen hinaus können zu spezifischen Themen ebenfalls …
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 11. November: Wiederaufnahme des Runden Tischs Jugendhilfe"
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 11. November: Wiederaufnahme des Runden Tischs Jugendhilfe"
Sächsisches Manchester
Korl-Morx-Stodt, die Stadt mit den drei „O“
Ruuuss-Kamms
Stadt der Moderne
Kulturhauptstadt Europas 2025
Chemnitz hat in seiner Geschichte schon viele Namen und Titel getragen oder trägt sie noch. Jetzt also auch noch Sportstadt. Mit Blick auf die Erfolge in der Leichtathletik, dem Damen- und Herrenbasketball oder beispielsweise Floorball passiert sportlich sicherlich so einiges. Gleichzeitig muss der Fokus auch auf genügend Angebote im Breitensport gelegt werden. Die …
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 11. November: Sportstrategie für die Sportstadt Chemnitz"
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 11. November: Sportstrategie für die Sportstadt Chemnitz"
Anfang September erhielt der Träger der Produktionsschule in Chemnitz, die Jugendberufshilfe Chemnitz gGmbH, einen Ablehnungsbescheid der Sächsischen Aufbaubank für beantragte Fördermittel für 2025. Wie die Stadtverwaltung Chemnitz auf unsere Anfrage mitteilte, fallen damit rund 90% der Projektkosten weg und der Einrichtung droht damit die Schließung zum Ende des Jahres. Betroffen wären 5 Mitarbeiter:innen und 24 Schüler:innen sowie eine BA-Studentin im 5. Semester. Der Träger ist inzwischen in …
weiterlesen "Chemnitz braucht die Produktionsschule: SAB muss Fördermittelabsage zurücknehmen"
weiterlesen "Chemnitz braucht die Produktionsschule: SAB muss Fördermittelabsage zurücknehmen"
Wie u. a. die Freie Presse berichtete, hat die Fraktionsgemeinschaft CDU/FDP für die im November anstehende Stadtratssitzung einen Antrag eingebracht, der darauf abzielt, die Videoüberwachungsmaßnahmen in der Stadt auszuweiten sowie die Einrichtung von Alkohol- und Waffenverbotszonen zu prüfen. Dazu sagt unsere Fraktionsvorsitzende und sicherheitspolitische Sprecherin Susanne Schaper:
„Solche restriktiven Maßnahmen lenken vom eigentlichen Problem ab und schaffen eine Atmosphäre des Misstrauens. Sie stellen die …
weiterlesen "Überwachungsmaßnahmen schaffen weder Vertrauen noch Sicherheit"
weiterlesen "Überwachungsmaßnahmen schaffen weder Vertrauen noch Sicherheit"
Ein Ministerium gegen Einsamkeit. Das könnte ein Fantasieort in einem Roman von Michael Ende sein. Gerade weil die Menschen doch aktuell alle vermeintlich per social media ständig connected, in touch und online sind. Doch das habe ich mir leider nicht ausgedacht. Es existiert wirklich. 2018 richtete Großbritannien ein Ministerium gegen Einsamkeit ein. 2021 folgte Japan.
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend veröffentlichte im Mai 2024 das erste Einsamkeitsbarometer für Deutschland: 11,3% …
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 25. September: Einrichtung von „Plauderbänken“"
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 25. September: Einrichtung von „Plauderbänken“"
Auf unsere Nachfrage, wie aktuell mit dem massiven Mangel an Lehrkräften an der Oberschule am Hartmannplatz umgegangen wird, antwortete die Stadtverwaltung, dass von acht anderen Schulen Lehrkräfte an der Oberschule am Hartmannplatz eingesetzt werden. Zudem konnte die Stadt Chemnitz unter Einbeziehung des Netzwerkes aus dem AK Schule-Wirtschaft sowie des daraus initiierten Projektes "Wirtschaft trifft Schule" bereits konkrete Unterstützungsangebote mehrerer Chemnitzer Unternehmen und der TU akquirieren. Die weitere Abstimmung findet …
weiterlesen "Immer nur am kurzen Tischtuch ziehen, ist keine Lösung"
weiterlesen "Immer nur am kurzen Tischtuch ziehen, ist keine Lösung"
Zu dem gestern bekannt gewordenen massiven Mangel an Lehrkräften an der Oberschule am Hartmannplatz erklärt Stadtrat André Dobrig:
„Der Elternbrief aus der Oberschule am Hartmannplatz ist nur die Spitze des Eisberges, denn immer wieder erreichen unsere Fraktion Berichte von Schüler:innen und Eltern über massiven Unterrichtsausfall an Chemnitzer Schulen aufgrund von Lehrkräftemangel. Wenn das die gute Bildung ist, die gerade von allen Parteien auf ihren …
weiterlesen "Chemnitzer Schüler:innen nicht die Zukunft verbauen – Wir brauchen endlich wirksame Maßnahmen gegen den Lehrkräftemangel"
weiterlesen "Chemnitzer Schüler:innen nicht die Zukunft verbauen – Wir brauchen endlich wirksame Maßnahmen gegen den Lehrkräftemangel"