Carolin Juler
Nach Meldung der Polizei Sachsen am 30.9. wurde am Nachmittag des 29. September in der Leonhardtstraße auf dem Kaßberg ein etwa 30x30 Zentimeter großes Hakenkreuz auf einen Stolperstein gesprüht.
Stadträtin Carolin Juler dazu:
„Stolpersteine sollen an die Verbrechen des Nationalsozialismus und die Menschen, die ermordet, deportiert, schikaniert, verfolgt und vertrieben wurden, erinnern und uns mahnen, dass sich die Geschichte nicht wiederholen darf. Nicht nur die jüngsten Wahlergebnisse, bei denen …
weiterlesen "Antifaschismus ist kein Verbrechen – die Schändung von Stolpersteinen schon!"
weiterlesen "Antifaschismus ist kein Verbrechen – die Schändung von Stolpersteinen schon!"
Die Bildung einer Fachkommission Kunst in Chemnitz ist von entscheidender Bedeutung für die Weiterentwicklung der Stadt und die Förderung ihres kulturellen Erbes. Kunst im öffentlichen Raum und Kunst am Bau spielen eine wesentliche Rolle bei der Gestaltung des Stadtbildes und tragen zur Identität und Attraktivität von Chemnitz bei.
In einer Stadt wie Chemnitz, die eine reiche kulturelle Geschichte hat und sich gleichzeitig im Wandel befindet, ist es besonders wichtig, Kunst als integralen Bestandteil der …
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 17. April 2024: Bildung einer Fachkommission Kunst"
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 17. April 2024: Bildung einer Fachkommission Kunst"
Ab April sollen Bundesländer und Kommunen die Bezahlkarte für Geflüchtete einführen. Ziel soll es sein, die sogenannten „Pull Faktoren“ zu reduzieren: Menschen sollen nicht mehr zuwandern. In der Freien Presse vom 6. März 2024 befürwortet ein Sprecher der Stadt Chemnitz die Einführung der Karte, betont aber, dass man die bundesweite Lösung abwarten und vorher offene Fragen geklärt haben wolle.
Dazu erklärt Carolin Juler, Sprecherin für Migration und Gleichstellung:
„Eine Bezahlkarte wie sie aktuell geplant ist, hält niemanden…
weiterlesen "Nein zur geplanten Bezahlkarte für Geflüchtete!"
weiterlesen "Nein zur geplanten Bezahlkarte für Geflüchtete!"
Am vergangenen Wochenende wurde eine Gedenktafel und ein Wandbild der Freiraumgalerie „Kollektiv zur Raumentwicklung“ zur Erinnerung für die Opfer des Nationalsozialistischen Untergrundes (NSU) im Stadtteil Hutholz von anonymen Tätern schwer beschädigt. Dieser feige Akt richtete sich nicht nur gegen das Gedenken an die unschuldigen Menschen, die den rechtsterroristischen Morden des NSU zum Opfer fielen, sondern stellt auch einen Angriff auf die kollektive Erinnerungskultur dar.
Dazu erklärt Carolin Juler, Sprecherin für…
weiterlesen "Angriff auf Gedenkkultur: NSU-Gedenktafel in Hutholz beschmiert"
weiterlesen "Angriff auf Gedenkkultur: NSU-Gedenktafel in Hutholz beschmiert"
Am 14.12.2023 waren wir Pate für die 8. und letzte Kerze für den Chanukka-Leuchter der Jüdischen Gemeinde Chemnitz im Stadthallenpark. Hier die Grußworte unserer Stadträtin Carolin Juler:
Als ich erfuhr, dass es einen öffentlichen Channuka Leuchter in Chemnitz geben soll, war meine Freude groß und sie ist es noch. Ich selbst fühle mich jüdischen Bräuchen und der jüdischen Kultur sehr nah und verbunden. Begehe selbst Pessach und Channuka in jedem Jahr. Nicht, weil ich Jüdin bin, sondern weil ich aus einem Haushalt komme, in dem meine Mama uns Kinder gelehrt hat, …
weiterlesen "Chanukka sameach"
weiterlesen "Chanukka sameach"
Studierendenquartier, Restaurant– und Flaniermeile, Anziehungspunkt für kleine Geschäfte - all das sollte der Brühl einmal werden. Dafür wurde er als Fördergebiet eingestuft und jahrelang viel Geld in den Boulevard und die Umgebung gesteckt. Doch der wirkliche Aufschwung ist nicht gekommen. Viele Geschäfte haben in den letzten Monaten sogar geschlossen und Gewerberäume stehen leer.
Doch warum liegt der Brühl weiterhin im Dornröschenschlaf? Was kann die Stadt bzw. die Kommunalpolitik tun, um die Akteur:innen vor…
weiterlesen "Einladung zur öffentlichen Bürgersprechstunde: »Sorgenkind Brühl«"
weiterlesen "Einladung zur öffentlichen Bürgersprechstunde: »Sorgenkind Brühl«"