Carolin Juler
Mit reichlicher Verzögerung können wir nun endlich über die Förderrichtlinie zur Gleichstellung sprechen und abstimmen.
Zunächst ist es eher löblich, dass die Richtlinie aus der Gleichstellungsstelle kommt. Dennoch es mir ein wichtiges Anliegen, trotz der Dringlichkeit der Umsetzung, auf wesentliche Änderungswünsche und Kritikpunkte einzugehen. Weshalb ich Ihnen und Euch die Änderungen der einreichenden Fraktionen erläutern möchte.
Mit dem Stand …
weiterlesen "Aus der Stadtratssitzung vom 18. Mai: Richtlinie über die finanzielle Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann B‑231/2021"
weiterlesen "Aus der Stadtratssitzung vom 18. Mai: Richtlinie über die finanzielle Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann B‑231/2021"
Alle reden übers Klima und wir alle spüren die Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels.
Im Pariser Klimaabkommen haben 196 Staaten Ende 2019 vereinbart, den Anstieg der Erdtemperatur deutlich unter 2° und möglichst auf 1,5° zu begrenzen. Die Mehrheit der Menschen in Deutschland ist der Meinung, dass die bisher beschlossenen Maßnahmen nicht ausreichen, um dieses Ziel zu erreichen.
Aber wie geht kommunale Klimapolitik? Wie steht es um Klimaschutz und Klimagerechtigkeit in Chemnitz?
Kommunen müssen ihre bisherige …
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 15.12.: Klimaschutzmanagement Chemnitz"
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 15.12.: Klimaschutzmanagement Chemnitz"
Die grundlegende Idee des Zentrums als Projekt zur Demokratiestabilisierung unterstützen wir und gerade solche sollten in Sachsen dringend gefördert werden. Es gibt viel gutes an der Idee des Zentrums. Jedoch kommt es auf die Art und Weise der Umsetzung an.
Zum Beispiel Kooperationen mit anderen Städten unterstützen wir. Es haben sich neben weiteren Städten auch Plauen und Leipzig beworben. Wie wäre es, wenn im ländlichen Raum wie im Vogtland so ein Zentrum entsteht? Denn gerade dort …
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 24.11.: Zukunftszentrum für Europäische Transformation und Deutsche Einheit"
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 24.11.: Zukunftszentrum für Europäische Transformation und Deutsche Einheit"
Unsere Stadträtin Carolin Juler war vom 16. bis 18. November beim Deutschen Städtetag 2021 in Erfurt und berichtet darüber:
"Letzte Woche fand in Erfurt der Städtetag statt. Für den Chemnitzer Stadtrat war ich eine von zwei Delegierten.
Wir wählten ein neues Präsidium, welches durch die Wahl unserer Genossin aus Eisenach Katja Dörner, endlich femininer wurde. Thematisch nahm ich am „Forum Gleichstellung“ teil. Leider wurde dieses Forum während der Mittagspause durchgeführt. Dennoch war es recht gut besucht und wir sprachen über eine …
weiterlesen "Deutscher Städtetag 2021 in Erfurt"
weiterlesen "Deutscher Städtetag 2021 in Erfurt"
Die Demokratie und Gestaltung unserer Stadt lebt von dem hohen Einsatz vieler Ehrenämter:innen. Die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Ehrenamt wird für viele zum Spagat und Balanceakt. Die Corona-Pandemie verschlimmert die Situation vieler noch mehr.
Der Stadtrat und dessen Gremien sollten alle gesellschaftlichen Gruppen möglichst realitätsnah abbilden. Dass dem derzeit nicht so ist, zeigt sich hier im Saal. Obwohl mehr Frauen ind Chemnitz leben, ist der Anteil männlich gelesener Personen im SR deutlich höher.
Betreuungs- …
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 5.5.: Familienfreundlicher Stadtrat"
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 5.5.: Familienfreundlicher Stadtrat"
Die Forderung nach geschlechtergerechter Sprache wird in Deutschland seit nun mehr als 40 Jahren breit diskutiert und wurde in umfangreichen theoretischen, praktischen und sprachpolitischen Arbeiten aufgearbeitet.
Die feministische Linguistik fordert bereits seit Ende der 1970er das generische Maskulinum im allgemeinen Sprach- und Schriftgebrauch durch geschlechtergerechte Formulierungen zu ersetzen.
In allen Amtssprachen ist es inzwischen Usus, dass Texte mit direktem Adressant*innenbezug geschlechtergerecht …
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 17.3.: Geschlechtergerechte Hauptsatzung des Stadtrates"
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 17.3.: Geschlechtergerechte Hauptsatzung des Stadtrates"
Der internationale Frauenkampftag am 8. März geht auf die Arbeiterinnenbewegungen im 19. und 20. Jahrhundert zurück. Besonders in den letzten 12 Monaten wurde wieder einmal deutlich, dass die derzeitige wirtschaftsorientierte Politik die Krisen der Frauen nicht ernst nimmt. Sorge- und Erziehungsarbeit in der Familie, Kinderbeschäftigung und Haushaltsaufgaben werden meist immer noch von Frauen getätigt. Durch die Coronapandemie sind die Betroffenen derartigen Mehrfachbelastungen ausgesetzt, dass viele an ihre Grenzen stoßen.
Angelo Diego Schulze: …
weiterlesen "Feministischer Kampftag ist jeden Tag!"
weiterlesen "Feministischer Kampftag ist jeden Tag!"