Dr. Sandra Zabel

Zum heutigen Start der Chemnitzer Familien-App erklärt unsere Stadträtin Sandra Zabel: „Das ging fix. Gerade einmal 9 Monate hat es gedauert von der Beschlussfassung zur Einführung einer Familien-App bis zur Veröffentlichung dieser. Wir danken daher allen Mitarbeiter:innen in der Verwaltung, dass sie so schnell unsere Idee umgesetzt haben und Chemnitz nun ein neues und modernes Informationsangebot für Kinder, Jugendliche und (werdende) Eltern hat. Wir hoffen, dass die App nun auch rege genutzt wird und dass auch die freien Träger …
weiterlesen "Familienfreundlich und modern: Chemnitz kann das!"
Zur aktuellen Umfrage über das zukünftige Logo der neuen Chemnitzer Familien-App erklärt unsere Stadträtin Sandra Zabel: „Wir freuen uns, dass unser gemeinsamer Antrag mit SPD und Grünen zur Einführung einer Familien-App, welcher im Januar 2024 beschlossen wurde, so schnell umgesetzt wird und die Onlineschaltung kurz vor der Zielgeraden steht. Wir danken allen Mitarbeiter:innen in der Verwaltung, dass sie sich so für unser Anliegen eingesetzt haben. Wir hoffen, dass bei der Umfrage sich viele Menschen beteiligen und dass die App nun wie …
weiterlesen "Chemnitzer Familien-App nimmt Gestalt an"
Immer mehr Chemnitzer Kinder leben in Armut. So lebten 2023 11.584 Kinder in Haushalten mit ALG-II-Bezug. Zu 2022 ist das ein Anstieg von fast 10%; zu 2021 sogar um 33%. Aber auch die Anträge und Bewilligungen für Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket sind wieder gestiegen und liegen jetzt wieder auf dem Vor-Corona-Niveau bzw. teilweise sogar darüber. Insgesamt wurden 2023 über 15% mehr Leistungen bewilligt als 2022. Bei den Anträgen 2023 zum Kita- und Schulessen ist ein Anstieg von 9%, beim Schulbedarf um 19% und bei den …
weiterlesen "Steigende Kinderarmut: Hier darf niemand mehr wegsehen!"
2021 gab es einen Austausch zwischen Jugendlichen, der Bürgerplattform Südost, Johanneum, Stadtratsmitgliedern und Vertreter:innen aus der Stadtverwaltung zum Thema Aufwertung des Bolzplatzes in Harthau am Hübnerweg. Unter anderem wurden dort Sitzmöglichkeiten bzw. ein Unterstand, den man auch für Zusammenkünfte und Feiern nutzen kann, gewünscht. In der Jugendhilfeausschussitzung am 9. April wurde seitens des Grünflächenamtes eher zufällig verkündet, …
weiterlesen "Wetterpilz am Höhenweg statt Aufwertung des Bolzplatzes am Hübnerweg: Wünsche der Harthauer Jugendlichen leider nicht umgesetzt"
Eine Familien-App, die umfangreiche Informationen und Angebote der Stadtverwaltung Chemnitz und von freien Trägern gesammelt auf einer Plattform veröffentlicht, soll sich an Familien, Jugendliche und Träger mit Familienangeboten richten. Mit einer besseren Bündelung, auch von Veranstaltungen und die ausführliche Vorstellung der Angebote kann eine große Reichweite erzielt und auch bisher kaum erreichte Zielgruppen angesprochen werden. Daher fordern die Fraktionen von DIE LINKE/Die PARTEI, Bündnis 90/Die Grünen und …
weiterlesen "Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien besser sichtbar machen"
Diese Beschlussvorlage sehen wir, die Fraktion Die LINKE/Die Partei, mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Lachend, weil sich zum einen die Lage für Eltern, einen Platz in ihrer Wunschkita zu erhalten, entscheidend positiv geändert hat. Weinend, weil zum anderen sinkende Geburtenzahlen mit allen damit verbundenen Folgen keine erfreuliche Entwicklung für eine gut funktionierende und ausgeglichene Stadtgesellschaft sind. Es ist gut und richtig, dass die Schließungspläne für Kindertagesstätten, wie sie zunächst am Anfang des …
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 13.12.2023: Kita-Bedarfsplan"
Wir sind dem Antragsbegehren gegenüber ambivalent. Selbstverständlich möchten wir, dass Kinder wohnortnah in öffentlichen Räumen spielen können und sichtbar werden. ABER: Erstens sind auf der Brachfläche für uns keine Sport- und Freizeitanlagen in kindgerechter Ausführung zu erkennen. Davon haben wir uns vor Ort ein Bild gemacht. Zweitens: sind die notwendigen 70.000 € für die von der Verwaltung veranschlagten Sanierungsmaßnahmen nicht besser …
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 13.09.2023: Außenanlagen der ehemaligen Grundschule Charlottenstraße zur öffentlichen Nutzung bereitstellen"
Im Bürgerpark Gablenz wird aktuell eine neue Streetball-Anlage als Teil des Kulturhauptstadtprojektes gebaut. Es stand der Verdacht im Raum, dass damit die Anlage an der Liddy-Ebersberger-Straße ersetzt werden soll. Mit ihrer Antwort auf die Ratsanfrage RA-106/2023 teilt die Stadtverwaltung nunmehr mit, dass die neue Anlage die bisherige nicht ersetzt, sondern als zusätzliches Angebot vor allem für Kinder und Jugendliche zur Verfügung steht. Unsere Fraktionsgemeinschaft begrüßt diese…
weiterlesen "Streetballfeld an der Liddy-Ebersberger-Straße bleibt erhalten/Neues Angebot im Gablenzer Bürgerpark"