Thomas Scherzberg
Laut Presseinfo wird am Freitag der Marktbaum gesetzt; nach langer Diskussion und letztendlich mit demokratischer Mehrheit im Stadtrat.
Nur wurden Baumvarianten trotz vielfacher Hinweise ausgewählt, die vollkommen ungeeignet sind - wohl dem Budget geschuldet (28.000 €). Die nun ausgewählte Silberlinde hat (leider) nur einen einzigen Vorteil, dass sie klimaresistent ist. Man kann nur hoffen, dass das Umfeld so gestaltet wird, dass ein Eintrag von Salz vermieden wird, denn Auftausalz killt der Baum unwiederbringlich. Mal sehen, wie z.B. beim …
weiterlesen "Der Marktbaum kommt, aber wie weiter?"
weiterlesen "Der Marktbaum kommt, aber wie weiter?"
Dieser Beschlussantrag ist aus unserer Sicht sehr sinnvoll. Die noch schleppende Entwicklung der Elektromobilität im privaten Bereich basiert auf der mangelnden Ladeinfrastruktur. Angeregt u.a. durch ein Gespräch mit einer Wohnungsgenossenschaft stellten wir eine Informationsanfrage zu diesem Thema. In der sehr ausführlichen Antwort der Stadtverwaltung wird deutlich, dass wir in Chemnitz noch eine Menge Luft nach oben haben. Mehrfach wird auf einen Masterplan zu diesem Thema verwiesen, der in Arbeit sei.
…
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 25.10.2023: Ladeinfrastruktur an Straßenlaternen"
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 25.10.2023: Ladeinfrastruktur an Straßenlaternen"
Meine Fraktionsgemeinschaft möchte mit diesem Antrag Karl Joachim Beuchel ehren, denn wie kaum ein anderer hat er in seinem Wirken unsere Stadt baulich geprägt; allerdings nicht direkt, sondern indirekt als langjähriger Stadtbaudirektor in Karl-Marx-Stadt und nach der Wende beratend im Kuratorium Stadtgestaltung in Chemnitz.
Wir fanden es schon nicht gut, dass es keine direkte Pressemitteilung der Stadt gegeben hat, obwohl er mehr als zwei Jahrzehnte Stadtbaudirektor – vergleichbar mit dem Amt des heutigen …
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 25.10.2023: Ehrung von Karl Joachim Beuchel"
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 25.10.2023: Ehrung von Karl Joachim Beuchel"
Auch in diesem Jahr haben im Botanischen Garten tätige Vereine und Verbände zum Herbstfest eingeladen. Gleichzeitig war es der Höhepunkt des 125-jährigen Jubiläums und eine tolle Veranstaltung für alle Gäste. Umso störender war der Anblick des großen CDU-Standes, der zwischen Hunderettungsstaffel, Apfelsaftpresse, Bastelstand und Mitmachakrobatik für Kinder ziemlich herausstach und wohl den anstehenden Wahlkampf einläutete.
Es ist schon unverschämt, dass sich nur eine Partei in diesem Maße präsentieren darf und dies in…
weiterlesen "Herbstfest im Botanischen Garten von einer Partei dominiert"
weiterlesen "Herbstfest im Botanischen Garten von einer Partei dominiert"
Ich möchte im Namen meiner Fraktionsgemeinschaft für diesen Beschlussantrag werben. In der aktuellen Version sind dabei auch die rechtlichen Bedenken aus dem Weg geräumt.
Wie wichtig aktiver Klimaschutz ist – und der Einsatz erneuerbarer Energien ist aktiver Klimaschutz – zeigen aktuell die Naturkatastrophen der letzten Wochen; Libyen, Hongkong, Griechenland, Brasilien, Spanien, Las Vegas, Österreich, Slowenien, die Liste 2023 könnte ich problemlos fortführen. Dass wir in …
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 13.09.2023: Stärkung der Akzeptanz für die Erzeugung erneuerbarer Energien in Chemnitz"
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 13.09.2023: Stärkung der Akzeptanz für die Erzeugung erneuerbarer Energien in Chemnitz"
Wieder einmal steht die Evaluierung eines Konzeptes der Chemnitzer Stadtentwicklung im Stadtrat auf der Tagesordnung und eine Beschlussfassung ist wegen Intentionen der CDU-Fraktion vollkommen offen. Und hier vertritt unsere Fraktionsgemeinschaft eine andere Auffassung als die CDU-Fraktion. Ich möchte an dieser Stelle daran erinnern, was die eigentlichen Ziele des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes sind:
1) Sicherung der fragilen Innenstadt, auch, um die noch immer vorhanden Auswirkungen der durchaus…
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 13.09.2023: Einzelhandels- und Zentrenkonzept für die Stadt Chemnitz"
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 13.09.2023: Einzelhandels- und Zentrenkonzept für die Stadt Chemnitz"
Der Pleißenpark nimmt konkrete Formen an, hat aber im Augenblick für unmittelbar Betroffene, die dort wohnen, unzumutbare Mehrwege zur Folge. Statt meiner Bitte im letzten Ausschuss für Stadtentwicklung und Mobilität zu folgen, nicht beide Brücken – eine neben der Bäckerei Pietschmann und die andere Fußgänger-/Radfahrerbrücke zur Limbacher Straße – gleichzeitig abzureißen, sondern Letztere erst, wenn die Neue über den Pleißenbach fertig ist, wurde nicht entsprochen.
Seit heute ist nun die Absperrung erfolgt, nicht nur zum Frust der …
weiterlesen "Der Super-Gau ist eingetreten!"
weiterlesen "Der Super-Gau ist eingetreten!"
Ergänzend zur Einbringung des Beschlussantrages durch die FDP-Fraktion noch kurz einige Sätze, warum es ihn aus Sicht unserer Fraktionsgemeinschaft bedarf.
Aus der Stellungnahme der Verwaltung ist zwar zu entnehmen, dass in den nächsten Jahren unter Federführung der SE17 solch eine Bestandanalyse erstellt werden soll, allerdings bindet sie Ressourcen und ist formal freiwillig. Allerdings ist diese auch aus unserer Sicht für weitere Entscheidungen in der Sanierung bzw. …
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 28. Juni: Strategische Baubestandsanalyse und Instandhaltungsplanung kommunaler Immobilien"
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 28. Juni: Strategische Baubestandsanalyse und Instandhaltungsplanung kommunaler Immobilien"