Bildung
Zu den heutigen Berichten über die Einrichtung der Primarstufe Plus an der TU Chemnitz, einem zweisemestrigen Masterstudiengang für die Weiterbildung von Grundschullehrkräften zur Qualifikation für den Einsatz an Oberschulen, erklärt Sabine Brünler, bildungspolitische Sprecherin:
„Dass an der TU Chemnitz die Primarstufe Plus eingerichtet wird, ist ein erster Schritt in die richtige Richtung, um gegen den Lehrer:innenmangel in Chemnitz und der Region Südwestsachsen anzugehen. Wir dürfen …
weiterlesen "Primarstufe Plus kann nur ein erster Schritt für die Oberschullehrerausbildung in Chemnitz sein"
weiterlesen "Primarstufe Plus kann nur ein erster Schritt für die Oberschullehrerausbildung in Chemnitz sein"
Bis zum vergangenen Schuljahr konnten Schüler:innen aus dem Stadtteil Markersdorf jeweils 2x am Morgen und am Nachmittag den Schülerverkehr zum und vom Gymnasium Einsiedel nutzen. Dieser Bus wurde damals im Zusammenhang mit der Schließung des Heisenberg-Gymnasiums eingeführt.
Kurz vor Schuljahresbeginn wurden die Eltern informiert, dass das Busunternehmen, welches bisher den Schulbus betrieben hat, nicht mehr zur Verfügung steht. Auf Initiative des Gymnasiums ist doch noch ein Unternehmen gefunden …
weiterlesen "Schulbus nach Einsiedel gestrichen – Gymnasiasten aus dem Heckert-Gebiet abgehängt"
weiterlesen "Schulbus nach Einsiedel gestrichen – Gymnasiasten aus dem Heckert-Gebiet abgehängt"
Zu dem heutigen Bericht in der Freien Presse zum Wegfall von Schulwegbegleiter:innen erklärt Sabine Brünler, bildungspolitische Sprecherin:
„Ein sicherer Schulweg ist keine Verhandlungsmasse. Auch nicht bei einer angespannten Haushaltslage. Es ist immer wieder die Rede davon, dass es gut für die Kinder ist selbstständig ihren Weg zur Schule gehen zu können und Elterntaxis nur unnötig die Zufahrtswege zu den Schulen verstopfen. Dann müssen wir uns aber darum kümmern, dass gerade für die Kleinsten ihr Schulweg sicher zu absolvieren …
weiterlesen "Ein sicherer Schulweg darf kein Kostenfaktor sein"
weiterlesen "Ein sicherer Schulweg darf kein Kostenfaktor sein"
Die uns heute hier vorliegende Vorlage zur Standortentscheidung von 3 Chemnitzer Schulen ist keine leichte Vorlage, wo man mit einfachem Handheben zustimmt oder ablehnt. Denn sie beinhaltet Licht und Schatten, gute, aber eben auch diskussionswürdige Punkte.
Fangen wir mit dem einfachsten an: Die Annen-Oberschule kann wie geplant – alleine – an den neuen Standort an der Vetterstraße ziehen und dort ihr geplantes Konzept als neue Marianne-Brandt-Oberschule umsetzen. Das ist insoweit …
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 10. Mai: Standortentscheidung Kooperationsschule mit Verlegung der Annen-Grundschule"
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 10. Mai: Standortentscheidung Kooperationsschule mit Verlegung der Annen-Grundschule"
Im vergangenen Schul-und Sportausschuss wurde eine neue Variante der Unterbringung der Kooperationsschule auf den Weg gebracht. Die Kooperationsschule soll nach Zustimmung am 10. Mai im Stadtrat in die Brauhausstraße ziehen. Die Annen-Oberschule geht wie geplant im Sommer in ihr neues Domizil an die Vettersstraße. Die Annen-Grundschule wird temporär in das Schulgebäude an der Jakobstraße ausgelagert. Eine Änderung der Verwaltungsvorlage wird …
weiterlesen "Gute Lernbedingungen für alle Schüler:innen – Kompromiss im Streit über die Unterbringung von Kooperationsschule und Annenschulen gefunden"
weiterlesen "Gute Lernbedingungen für alle Schüler:innen – Kompromiss im Streit über die Unterbringung von Kooperationsschule und Annenschulen gefunden"
Meine Vorredner:innen haben die wichtigsten Aspekte ja schon mitbenannt. Ich möchte nur 2 Beispiele nochmal anbringen, um zu verdeutlichen wie ernst die Situation hier in Chemnitz ist.
Allein im meinem Familienkreis gibt es 2 Schüler:innen, die mit massiven Unterrichtausfall zu kämpfen haben. Die eine hatte monatelang keinen Physikunterricht gehabt wegen Krankheit des Lehrers und für die andere fällt jetzt auf unbestimmte Zeit der Geschichtsunterricht aus, weil der Lehrer in Elternzeit gegangen ist und …
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 23.04.2023: Ausbildung von Oberschullehrerinnen und ‑lehrern"
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 23.04.2023: Ausbildung von Oberschullehrerinnen und ‑lehrern"
Wie man aus der Antwort der Stadtverwaltung (RA-006/2023) entnehmen kann, sind die ersten Erkenntnisse aus dem Modellprojekt, dass die Stadt für sich und freie Träger staatlich anerkannte Erzieher:innen ausbilden lässt, positiv zu werten. Nicht nur die Nachfrage nach diesen Ausbildungsplätzen ist hoch, auch die bisherigen schulischen Leistungen der Auszubildenden sind durchweg gut bis sehr gut.
Hierzu Sandra Zabel, Sprecherin für Kinder-, Jugend- und Familienpolitik:
…
weiterlesen "Absichtserklärungen bringen keinen Fachkräftenachwuchs – Erzieher:innenausbildung verstetigen, nicht aussetzen"
weiterlesen "Absichtserklärungen bringen keinen Fachkräftenachwuchs – Erzieher:innenausbildung verstetigen, nicht aussetzen"