Bildung

Aktuell wird im Freistaat Sachsen das neue Berufsschulnetz verhandelt. Da die Staatsregierung den ländlichen Raum stärken möchte, droht Chemnitz der Verlust mehrerer Fachklassen. So u.a. sollen die angehenden Florist:innen zukünftig zur schulischen Ausbildung nach Wurzen oder Dresden. Der Landesverband Sachsen des Fachverbandes Deutscher Floristen hat in einem offenen Brief an die Stadträt:innen die Probleme, die mit dem Wegfall einhergehen, deutlich gemacht. So sind die Fahrtwege zur Schule nicht mehr zumutbar und schon mehrere Auszubildende…
weiterlesen "Fachkräfte sichern, statt Mangel zu befördern"
In den vergangenen Jahren hat sich der Stadtrat schon mehrfach mit dem Thema Essensversorgung in Kindertagesstätten, Horten und Schulen beschäftigt. Gemeinsam mit der Stadtverwaltung, insbesondere der Gesundheitsberatung, wurde viel Zeit und Engagement in die Schaffung und Kontrolle zur Sicherung von Qualitätsstandards bei der Essensversorgung gesteckt. Es gab Festlegungen, dass beim Abschluss von Verträgen zur Essenslieferung für …
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 24.6.: Unterstützung der Caterer bei der Finanzierung zur Sicherung der Essensversorgung in Kindertageseinrichtungen und Schulen"
Corona hat uns gezeigt, welche positiven Seiten die Digitalisierung vieler Prozesse haben kann. Auch im schulischen Bereich. Dennoch werden meine Fraktion und ich diesen Antrag ablehnen. Ich will dies kurz begründen. Zum einen gibt es – wie schon in der Stellungnahme der Verwaltung beschrieben – immer noch Unklarheiten bzgl. des Datenschutzes. Die müssen erst klar beseitigt werden, bevor die Lehrerschaft dazu übergehen kann dieses System zu nutzen. Erst vor kurzem gab es Probleme in Thüringen bzgl. Datenschutz beim Homeschooling, wo…
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 24.6.: Digitales Klassenzimmer"
Anders als bei der Schulnetzplanung für allgemeinbildende Schulen, welche der Chemnitzer Stadtrat im Dezember 2018 beschloss, liegt die Zuständigkeit für berufsbildende Schulen beim Freistaat Sachsen, in dem Fall beim Staatsministerium für Kultus. Als Schulträger ist die Stadt Chemnitz dennoch in Anhörungen und Abtimmungen einzubeziehen. Für diese Verfahren haben die Stadtratsfraktionen von CDU, DIE LINKE/Die PARTEI, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD und FDP g genüber der …
weiterlesen "Fraktionen CDU, DIE LINKE/Die PARTEI, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD und FDP nehmen Stellung zur Berufsschulnetzplanung"
Die Bundesregierung hat sich auf ein neues Hilfspaket gegen die Coronakrise verständigt. Ein Punkt darunter ist die Unterstützung des digitalen Unterrichts mit 500 Millionen Euro. Schulen sollen so in die Lage versetzt werden, bedürftigen Schüler*innen einen Zuschuss von 150 Euro für die Anschaffung entsprechender Geräte zu gewähren. Darüber hinaus soll mit der Millionenspritze künftig auch die digitale Ausstattung der Bildungseinrichtungen stärker gefördert werden. Dazu erklärt Sabine Pester, bildungspolitische Sprecherin der …
weiterlesen "Gut gedacht ist nicht gut gemacht"
In der Beschlussfassung zum Haushalt 2019/20 wurden auf Initiative u. a. unserer Fraktion 80.000 Euro für den Aufzug der Grundschule Euba sowie 330.000 Euro für den Aufzug an der Allende-Grundschule zusätzlich zur Verfügung gestellt. Über den Stand der Umsetzung informierte nunmehr die Stadtverwaltung auf die Ratsanfrage der Fraktionsgemeinschaft DIE LINKE/Die PARTEI (RA-084/2020). Hierzu Susanne Schaper, Fraktionsvorsitzende: „Damit ist ein kleiner Schritt hin zu einer besseren Inklusion in unseren Chemnitzer …
weiterlesen "Barrierefreier Ausbau weiterer Grundschulen steht in den Startlöchern"
Die Stadtverwaltung Chemnitz hat auf eine Ratsanfrage (RA-055/2020) hin aufgelistet, wie viele der 80 kommunalen Schulen mit Smart-Boards, Beamern und Tablets ausgerüstet sind. Während wenigstens 74 Schulen über Beamer und 50 Schulen über ein Smart-Board bzw. eine interaktive Tafel verfügen, können lediglich an 13 Schulen die Schüler*innen mit Tablets arbeiten. Dazu erklärt Sabine Pester, bildungspolitische Sprecherin der Fraktionsgemeinschaft DIE LINKE/Die Partei: „Zwar bekommen die Chemnitzer Schulen über den …
weiterlesen "Chemnitzer Schulen müssen endlich im digitalen Zeitalter ankommen"
Ich denke uns allen ist hier bewusst, worum es geht. Waren doch Vertreter*innen der Waldorfschule in den Fraktionen und haben ihr Anliegen der Übernahme des Gebäudes der ehemaligen Grundschule Borna eindrücklich dargelegt. Und ihre Argumente, u.a. der Wieder-Zusammenführung der Regel- und Förderklassen, waren nicht von der Hand zu weisen. Die Stadtverwaltung sieht nach dem Auszug der Weerth-Schule aus diesem Gebäude, auch keinen Bedarf mehr für sich, wie mir in einer Antwort auf meine Ratsanfrage mitgeteilt wurde. Ich zitiere: …
weiterlesen "Aus dem Stadtat vom 5.2.: Grundschule Borna"