Kinder, Jugend und Familien

Die Unterstützungsoffensive Kitas ist im September 2019 gestartet. Sie wurde am 15.05.2019 mit 51 Stimmen dafür und zwei Enthaltungen einstimmig durch den Stadtrat beschlossen. Es handelt sich noch um ein noch sehr junges Projekt, welches durch die Pandemie unter erschwerten Bedingungen gestartet ist. Im JHA vom 17.11.2020 wurde über die Arbeit der Kita-Sozialarbeiterinnen an insgesamt 18 beteiligten Einrichtungen berichtet. Erfolge der Arbeit in den Kitas und Horten sind, dass Kindern aus knapp 100 Familien die Teilhabe an …
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 31.3.: Unterstützungsoffensive Kita"
In seiner Sitzung hat der Stadtrat am 05.02.2020 mehrheitlich (49/5/2) beschlossen, spätestens 2021 mit der Schaffung eines Angebots Aufsuchender Präventiver Arbeit zu beginnen (BA- 001/2020). Ein Jahr später befassen wir uns also erneut mit der Argumentation, weshalb dieses Angebot wichtig ist. Dazu möchte ich auszugsweise aus der Stellungnahme der Verwaltung vom 06.01.2020 zitieren: Die Stadt Chemnitz kommt mit diesem Angebot ihrem Beratungsauftrag nach §2 des Kinderschutzgesetzes nach Die Aufsuchende Präventive Arbeit …
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 31.3.: Aufsuchende Präventive Arbeit"
pixabay
Im Jugendhilfeausschuss am 23.03.2021 wurde ein schon in der letzten Legislatur angeschobenes innovatives Projekt, die sog. Sleep-In-Stelle, mit äußerst knapper Mehrheit von einer Stimme auf unbestimmte Zeit verschoben. Die Sleep-In-Stelle sollte als niedrigschwelliges Angebot für junge Menschen im Alter von ca. 14-18 Jahren durch einen freien Träger betrieben werden, um den sog. „Straßenkindern“ eine kurzzeitige, sichere Möglichkeit zum Übernachten zu bieten, Wäsche zu waschen, zu duschen und sich bei Bedarf auch …
weiterlesen "Chance vertan – Sleep-In-Stelle auf unbestimmte Zeit verschoben"
Pixabay/picjumbo
Die Freie Presse berichtet aktuell über das weitere Vorgehen der sächsischen Staatsregierung bei den Schulen in der Corona-Pandemie (https://gleft.de/4bd). Während es bspw. in einigen Schulen verpflichtende Test geben soll, ist dies in anderen Schularten immer noch freiwillig. Zudem wird debattiert, ob die Schulen in Landkreisen mit einer Inzidenz über 100 eventuell doch geöffnet bleiben dürfen. Dazu erklärt Sabine Brünler, bildungspolitische Sprecherin der Fraktionsgemeinschaft DIE LINKE/Die PARTEI: „Auf oder zu, verpflichtende Test …
weiterlesen "Schüler:innen sind keine Versuchskaninchen"
Zum heutigen Artikel in der Freie Presse „Anwohner machen gegen neuen Chemnitzer Jugendnotdienst mobil“ äußert sich Fraktionsvorsitzende Susanne Schaper: „Bereits 2019 beschloss der Jugendhilfeausschuss, dass der Kinder- und Jugendnotdienst (KJND) künftig in zwei Einrichtungen aufgegliedert werden soll. Auch die vorgesehenen Stadtteile wurden in der öffentlichen Sitzung vom 22. Januar 2019 bereits benannt: Kaßberg und Bernsdorf. Durch eine Aufteilung in zwei dezentrale Einrichtungen wird das Problem nicht verlagert, sondern …
weiterlesen "Zwei neue Standorte für den KJND dringend notwendig"
1. Der Stadtrat beschließt, dass Erzieherinnen und Erzieher von kommunalen Kindertagesstätten, welche in der Corona-Pandemie die Notbetreuung sichergestellt haben, für sich und ihre Familien einen Gutschein im Wert von 30,00 bis 50,00 Euro für Besuche in einer kommunalen Kultur-, Sport- bzw. Freizeiteinrichtung bzw. für solche Einrichtungen unter kommunaler Beteiligung erhal-ten. 2. Den freien Trägern von Kindertageseinrichtungen wird angeboten, für ihre Erzieherinnen und Er-zieher eine analoge Regelung …
weiterlesen "BA-085/2020 Würdigung von Erzieherinnen und Erziehern in Kindertageseinrichtungen"
Der Stadtrat beauftragt die Stadtverwaltung, die Sachkostenzuschüsse für Kindertagesstätten in Freier Trägerschaft ab 1.7.2020 um durchschnittlich 10% zu erhöhen. Dem Stadtrat ist in einer Informationsvorlage im Juni 2020 die Umsetzung des Beschlusses zu bestä-tigen. Finanzausstattung_von_Kindertagesstaetten_PDF-Datei (193,55 KB)
Der Stadtrat beauftragt die Stadtverwaltung, die Sachkostenzuschüsse für Kindertagesstätten in Freier Trägerschaft ab 1.7.2020 um durchschnittlich 10% zu erhöhen. Dem Stadtrat ist in einer Informationsvorlage im Juni 2020 die Umsetzung des Beschlusses zu bestätigen.4 BA_039_2020_BeschlussantragPDF-Datei (193,55 KB)