Kinder, Jugend und Familien

Anfang September erhielt der Träger der Produktionsschule in Chemnitz, die Jugendberufshilfe Chemnitz gGmbH, einen Ablehnungsbescheid der Sächsischen Aufbaubank für beantragte Fördermittel für 2025. Wie die Stadtverwaltung Chemnitz auf unsere Anfrage mitteilte, fallen damit rund 90% der Projektkosten weg und der Einrichtung droht damit die Schließung zum Ende des Jahres. Betroffen wären 5 Mitarbeiter:innen und 24 Schüler:innen sowie eine BA-Studentin im 5. Semester. Der Träger ist inzwischen in …
weiterlesen "Chemnitz braucht die Produktionsschule: SAB muss Fördermittelabsage zurücknehmen"
Zu den geplanten Kitaschließungen will die Stadtverwaltungen in den kommenden zwei Wochen drei „Stadtteilgespräche“ durchführen. Diese sollen als Videokonferenzen an drei Tagen von jeweils 9 bis 11 Uhr stattfinden. Dazu erklärt Sandra Zabel, familienpolitische Sprecherin: „Es ist unfassbar! Statt direkt das Gespräch mit den betroffenen Eltern und Stadtteilaktiven zu suchen, versteckt sich die Stadtverwaltung hinter Computerbildschirmen und …
weiterlesen "Kitaschließungen: Unfassbar, statt mit den Betroffenen das direkte Gespräch zu suchen, sollen nun virtuelle Stadtteilgespräche stattfinden"
Zum heutigen Start der Chemnitzer Familien-App erklärt unsere Stadträtin Sandra Zabel: „Das ging fix. Gerade einmal 9 Monate hat es gedauert von der Beschlussfassung zur Einführung einer Familien-App bis zur Veröffentlichung dieser. Wir danken daher allen Mitarbeiter:innen in der Verwaltung, dass sie so schnell unsere Idee umgesetzt haben und Chemnitz nun ein neues und modernes Informationsangebot für Kinder, Jugendliche und (werdende) Eltern hat. Wir hoffen, dass die App nun auch rege genutzt wird und dass auch die freien Träger …
weiterlesen "Familienfreundlich und modern: Chemnitz kann das!"
Auf unsere Nachfrage hat uns die Stadtverwaltung die Untersuchungsquoten des kinder- und jugendärztlichen Dienstes mitgeteilt. So lag die Untersuchungsquote im Schuljahr 2023/24 bei den Kitas bei 27% und in den Klassen 6 bei 19% (Schuljahr 2022/23 0% bzw. 9,94%). Bei den Zahnuntersuchungen lagen die Untersuchungsquoten im Schuljahr 2022/23 in den Kitas und Schulen insgesamt bei 22%. Knapp 65% der Einrichtungen konnte kein Untersuchungsangebot unterbreitet werden. Dazu erklärt Susanne Schaper, Fraktionsvorsitzende und Sprecherin für …
weiterlesen "Kindergesundheit muss mehr Priorität bekommen"
Zur aktuellen Umfrage über das zukünftige Logo der neuen Chemnitzer Familien-App erklärt unsere Stadträtin Sandra Zabel: „Wir freuen uns, dass unser gemeinsamer Antrag mit SPD und Grünen zur Einführung einer Familien-App, welcher im Januar 2024 beschlossen wurde, so schnell umgesetzt wird und die Onlineschaltung kurz vor der Zielgeraden steht. Wir danken allen Mitarbeiter:innen in der Verwaltung, dass sie sich so für unser Anliegen eingesetzt haben. Wir hoffen, dass bei der Umfrage sich viele Menschen beteiligen und dass die App nun wie …
weiterlesen "Chemnitzer Familien-App nimmt Gestalt an"
Im September vergangenen Jahres haben Studierende der Fachschule für angewandte Kunst Schneeberg im Rahmen eines Kulturhauptstadtprojektes den Schüler:innen der Albert-Einstein-Grundschule das Spielobjekt „Playwall“ übergeben. Die Holzkonstruktionen wurden sehr gut angenommen, sind aber nun schon längere Zeit abgesperrt. Auf unsere Nachfrage erklärt die Stadtverwaltung, dass die Eigentumsverhältnisse noch nicht geklärt und damit Haftungsfragen, etc. noch offen …
weiterlesen "Aufwachen Stadtverwaltung: Eigentumsfragen vorher klären, bevor Spielgeräte wieder monatelang abgesperrt werden müssen!"
Das Thema Offenhalten des städtischen Planetariums ist kein neues Thema. Und ja, es ist gut, dass mit den Honorarkräften vor 2 Jahren eine Lösung gefunden, die eine Schließung verhindert haben.   Aber diese Lösung hat ihre Tücken. Da sie über das Schulbudget finanziert werden, dürfen sie rein rechtlich sich wirklich nur um die reine Veranstaltung kümmern. D.h. Vor- und Nachbereitung, Terminabsprachen, etc. sind nicht mit inkludiert. Das gehört aber natürlich dazu. Und alle Anfragen von Schulen und Kitas…
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 19. Juni: Sicherung der Angebote des Planetariums"
Immer mehr Chemnitzer Kinder leben in Armut. So lebten 2023 11.584 Kinder in Haushalten mit ALG-II-Bezug. Zu 2022 ist das ein Anstieg von fast 10%; zu 2021 sogar um 33%. Aber auch die Anträge und Bewilligungen für Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket sind wieder gestiegen und liegen jetzt wieder auf dem Vor-Corona-Niveau bzw. teilweise sogar darüber. Insgesamt wurden 2023 über 15% mehr Leistungen bewilligt als 2022. Bei den Anträgen 2023 zum Kita- und Schulessen ist ein Anstieg von 9%, beim Schulbedarf um 19% und bei den …
weiterlesen "Steigende Kinderarmut: Hier darf niemand mehr wegsehen!"