Kinder, Jugend und Familien

Im zurückliegenden Monat fand in der Druckbude ein deutsch-österreichisches Inline Camp statt. Damit schließt die Chemnitzer Skaterszene wieder an die Vorcoronazeit an, als sie von 2010 bis 2019 zehn internationale Skatecamps mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Tschechien, Spanien, Italien, Österreich und Mazedonien organisierte. Für dieses und das nächste Jahr sind weitere geplant. Ich weise ganz bewusst auf die europäischen Aktivitäten der Chemnitzer Skaterszene hin. Denn das Jahr 2025 ist für die …
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 15. Mai 2024: Fortentwicklung der Roll- und Funsporthalle"
2021 gab es einen Austausch zwischen Jugendlichen, der Bürgerplattform Südost, Johanneum, Stadtratsmitgliedern und Vertreter:innen aus der Stadtverwaltung zum Thema Aufwertung des Bolzplatzes in Harthau am Hübnerweg. Unter anderem wurden dort Sitzmöglichkeiten bzw. ein Unterstand, den man auch für Zusammenkünfte und Feiern nutzen kann, gewünscht. In der Jugendhilfeausschussitzung am 9. April wurde seitens des Grünflächenamtes eher zufällig verkündet, …
weiterlesen "Wetterpilz am Höhenweg statt Aufwertung des Bolzplatzes am Hübnerweg: Wünsche der Harthauer Jugendlichen leider nicht umgesetzt"
Eine Familien-App, die umfangreiche Informationen und Angebote der Stadtverwaltung Chemnitz und von freien Trägern gesammelt auf einer Plattform veröffentlicht, soll sich an Familien, Jugendliche und Träger mit Familienangeboten richten. Mit einer besseren Bündelung, auch von Veranstaltungen und die ausführliche Vorstellung der Angebote kann eine große Reichweite erzielt und auch bisher kaum erreichte Zielgruppen angesprochen werden. Daher fordern die Fraktionen von DIE LINKE/Die PARTEI, Bündnis 90/Die Grünen und …
weiterlesen "Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien besser sichtbar machen"
Die Stadtverwaltung hat heute mitgeteilt, dass im Rahmen des verlängerten Weihnachtsmarktes Chemnitzer Eltern, deren Kinder 2023 geboren wurden, ihr Begrüßungsgeschenk abholen können. Hierzu Susanne Schaper, Fraktionsvorsitzende: „Mit unserem Antrag zur Haushaltsdiskussion im März dieses Jahres, der mit großer Mehrheit angenommen wurde, wollten wir den Chemnitzer neugeborenen Kindern und deren Eltern eine kleine Aufmerksamkeit der Stadt zukommen lassen. Dass das Begrüßungsgeschenk erst jetzt ausgereicht werden kann, bedauern wir, freuen uns …
weiterlesen "Begrüßungsgeschenke für Neugeborene"
Diese Beschlussvorlage sehen wir, die Fraktion Die LINKE/Die Partei, mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Lachend, weil sich zum einen die Lage für Eltern, einen Platz in ihrer Wunschkita zu erhalten, entscheidend positiv geändert hat. Weinend, weil zum anderen sinkende Geburtenzahlen mit allen damit verbundenen Folgen keine erfreuliche Entwicklung für eine gut funktionierende und ausgeglichene Stadtgesellschaft sind. Es ist gut und richtig, dass die Schließungspläne für Kindertagesstätten, wie sie zunächst am Anfang des …
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 13.12.2023: Kita-Bedarfsplan"
Wir werden dieser Vorlage heute zustimmen, weil sie noch nichts festzurrt, sondern erst einmal eine Beratungsvorlage zu dem Thema in den Gang bringt. Generell stehen wir dem Vorhaben nämlich ein wenig ambivalent gegenüber. Ja, es macht Sinn standardisierte modulare System bei Spielgeräten einzusetzen. Wie oft mussten Kinder lange auf Ersatz warten und der Spielplatz war monate- oder jahrelang gesperrt bzw. nicht nutzbar. Auf der anderen Seite – wollen wir wirklich dann fast flächendeckend gleich aussehende Spielplätze…
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 13.12.2023: Vereinfachung von Spielgeräten"
Chemnitz lädt im Dezember zu 1. Jugendmeeting – endlich, möchten wir sagen, aber auch danke, dass der Startschuss gefallen ist. Wir alle wissen um die Folgen, die unsere Stadt zu tragen hat, wenn junge Menschen nach der Schulausbildung Chemnitz verlassen und das vielleicht auch endgültig. Den Titel „älteste Stadt Europas“ haben wir mehrfach erhalten. Das Durchschnittsalter beträgt in der Stadt ca. 46 Jahre. Es ist für uns Stadträtinnen und Stadträte schon niederschmetternd, wenn man die aktuelle …
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 15.11.2023: Fraktionserklärung aus aktuellem Anlass"
Wir sind dem Antragsbegehren gegenüber ambivalent. Selbstverständlich möchten wir, dass Kinder wohnortnah in öffentlichen Räumen spielen können und sichtbar werden. ABER: Erstens sind auf der Brachfläche für uns keine Sport- und Freizeitanlagen in kindgerechter Ausführung zu erkennen. Davon haben wir uns vor Ort ein Bild gemacht. Zweitens: sind die notwendigen 70.000 € für die von der Verwaltung veranschlagten Sanierungsmaßnahmen nicht besser …
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 13.09.2023: Außenanlagen der ehemaligen Grundschule Charlottenstraße zur öffentlichen Nutzung bereitstellen"