Kinder, Jugend und Familien

Im August 2018 fasste der Jugendhilfeausschuss (JHA) einen wegweisenden Grundsatzbeschluss zum Kinder- und Jugendnotdienst. Der Kinder- und Jugendnotdienst (KJND) in der Flemmingstraße 97 sollte aufgelöst und dafür eine dezentrale Struktur für die Inobhutnahme (ION) von Kindern und Jugendlichen geschaffen werden. Der KJND in der Flemmingstraße genügt baulich und in seiner Lage am Rande eines Wohngebietes nicht mehr den sozialpädagogischen Anforderungen. Deswegen sah der Grundsatzbeschluss vor, …
weiterlesen "Die unendliche Geschichte der Neustrukturierung des Kinder- und Jugendnotdienstes in Chemnitz"
War im vergangenen Jahr das Projekt der „Sleep-In-Stelle“ in Chemnitz erneut verschoben worden, obwohl ausreichend Haushaltsmittel eingeplant waren, ist es augenscheinlich endgültig zum Scheitern verurteilt. Unsere damalige Prognose der Unsicherheit der avisierten Fördermittel hat sich nun bestätigt, wie im Jugendhilfeausschuss mitgeteilt wurde. Die vormals eingeplanten Mittel sind nicht mehr vorhanden, ein Beginn des Projektes mit unklarer Finanzierung über 2022 hinaus unverantwortlich. Wir nehmen die Verwaltung sowie Stadträtinnen und …
weiterlesen "Soziales Projekt bleibt auf der Strecke"
Seit 2018 gibt es den §47a in der SächsGemO die verbindliche Verpflichtung zur Beteiligung von jungen Menschen. „Die Gemeinde soll bei Planungen und Vorhaben, die die Interessen von Kindern und Jugendlichen berühren, diese in angemessener Weise beteiligen. Hierzu soll die Gemeinde geeignete Verfahren entwickeln und durchführen.“ Es handelt sich also um eine „Soll-Vorschrift“ und nicht um eine „Kann-Vorschrift“, d.h. die Verwaltung hat nur ein sehr begrenztes Ermessen, wenn sie von …
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 24.11.: Fachstelle Jugendbeteiligung & Rahmenkonzept Jugendbeteiligung"
Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Prozessen und Entscheidungen in der Stadt, in der sie leben, sollte auch Chemnitz eine  Herzensangelegenheit sein. Was bisher geschah: Bereits vor über drei Jahren stimmte der Stadtrat einem Antrag von DIE LINKE, SPD und B90/Die Grünen zu und beschloss die Erarbeitung eines Konzeptes zur Jugendbeteiligung. Nach vielen Monaten Beratung lag das Rahmenkonzept 2019 vor und im aktuellen Haushalt wurden insgesamt 100.000 Euro bereitgestellt für: Weiterführung der AG …
weiterlesen "Kinder und Jugendliche müssen endlich mitbestimmen dürfen!"
Ringo Köhler Architektur & Design/Stadt Chemnitz
Auf der Stadtratssitzung am Mittwoch wurde fraktionsübergreifend ausdrücklich die Notwendigkeit und die Bedeutung der Errichtung eines Roll- und Funsportzentrums für Chemnitz hervorgehoben und die Verwaltung beauftrag, ein Interessenbekundungsverfahren mit einer vorgeschalteten Marktanalyse durchzuführen. Die Stadträte Heiko Schinkitz (DIE LINKE/Die PARTEI) und Volkmar Zschocke (Bündnis 90/Die Grünen) erklären: „Es ist ein positives Zeichen für die BMX- und Skaterszene in Chemnitz, dass die Stadt gemeinsam mit Vertretern aus ihren …
weiterlesen "Errichtung eines Roll- und Funsportzentrums"
Es ist gerade mal ein halbes Jahr vergangen, seitdem der Stadtrat mit einer mehrheitlichen Entscheidung im Rahmen der HH- Diskussion das Verfahren für die Errichtung eines Roll- und Funsportzentrums änderte und sich auf ein Interessenbekundungsverfahren festlegte. Mein Dank geht an die Vertreterinnen und Vertreter des Sportes, der Jugendarbeit und der Verwaltung, die es in mehreren konstruktiven Beratungen geschafft haben, heute termingerecht eine aussagekräftige Vorlage dem Stadtrat zur Entscheidung vorzulegen. Diese Vorlage …
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 13.10.: Roll- und Funsportzentrum"
pixabay/theartofsounds
Das Chemnitzer Planetarium an der Schweitzer-Oberschule ist in personellen Nöten. Wurden vor 25 Jahren noch insgesamt 3 Lehrer:innen 40 Stunden von ihrer normalen Lehrtätigkeit freigestellt um Klassen im Planetarium zu unterrichten, so dürfen im kommenden Schuljahr nur noch 2 Lehrer mit insgesamt 4,5 Stunden in der Woche dieser Tätigkeit nachgehen. Zu wenig, um alle Anfragen von Chemnitzer Schulen und Kitas zu bedienen. Vor allem Oberschulen und Gymnasien, wo im sächsischen Lehrplan ein Planetariumsbesuch Pflicht ist, haben das …
weiterlesen "Personalnot im Chemnitzer Planetarium: LaSuB muss handeln!"
Pixabay/picjumbo
Das Landesamt für Schule und Bildung will zum nächsten Schuljahr aufgrund sinkender Schülerzahlen an der Einstein-Grundschule eine 3. sowie eine 4. Schulklasse auflösen und die verbliebenen Schüler:innen auf die anderen drei Klassen aufteilen. Die Stadtverwaltung hat sich diesbzgl. schon an das Landesamt gewandt, mit der Bitte dies dringend zu überdenken. Dazu erklärt Sabine Brünler, bildungspolitische Sprecherin der Fraktionsgemeinschaft DIE LINKE/Die PARTEI: „Die …
weiterlesen "Versagen des Landesamtes für Schule und Bildung: Statt mehr Förderung, wird Klassenverband aufgelöst"