Kultur und Tourismus

Fünf Fraktionen fordern Absicherung des KOSMOS Chemnitz über 2025 hinaus Eine pulsierende Innenstadt im Sommer 2019, ein aus allen Nähten platzender Brühl 2022, spannende Locations, ob als Konzertbühnen auf dem Brühl oder das Saison-Opening der Niners Chemnitz in der Haase-Fabrik, dazu fundiert besetzte Panels und kleine Theaterinszenierungen: Das KOSMOS Chemnitz hat gezeigt, dass es Potenzial hat als Veranstaltung und als überregionale Marke für unsere Stadt stehen kann und steht. Für 2024 können sich die Chemnitzerinnen und …
weiterlesen "KOSMOS Chemnitz als Marke weiterentwickeln"
Wäre man böswillig, könnte man sagen: Mit dem Ausstieg aus Kultur, mit dem Brechen der Grundregeln zivilisierten Zusammenlebens, kennen sich die Vertreter:innen der extremen Rechten ja traditionell gut aus. Mein Fraktionskollege Herr Cedel hat letztens die Anfrage gestellt, ob man gewissen Stadträten nochmal eine Schulung geben könnte was eine Frage ist. Ich würde diese Bitte gerne erweitern: Einige Stadträte hier im Raum brauchen grundsätzliche eine Schulung im Kommunal- und Fördermittelrecht. Denn anders, als wenn nicht…
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 13.03.2024: Ausstieg Kulturhauptstadt"
Ab Mai wenn auch am Nordrand des Erzgebirges die Tage wärmer werden zieht es zigtausende Chemnitzerinnen und Chemnitzer an den Stausee in Oberrabenstein. Im Jahr 2022 waren es 68 000. Besonders stark ist der Run auf das größte Gewässer unserer Stadt und das attraktive Strandbad in der Sommerferienzeit. Der Bedeutung der ÖPNV- Anbindung des Stausees für unsere Bevölkerung ist sich die Stadt bewusst. Ein Regionalbus im Stundentakt ist absolut zu wenig. …
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 31.01.2024: Bessere Anbindung des Stausee Oberrabenstein an den öffentlichen Personennahverkehr/Regionalverkehr"
Die Fraktionsgemeinschaft DIE LINKE/Die PARTEI und die CDU-Ratsfraktion setzen sich dafür ein, dass der „Schauplatz Eisenbahn“ als weiteres Mitglied in den Zweckverband Sächsisches Industriemuseum aufgenommen wird. Mit einem gemeinsamen Beschlussantrag, der am 31. Januar 2024 im Stadtrat beraten und beschlossen werden soll, wird die Stadtverwaltung beauftragt, entsprechende Schritte einzuleiten. Hierzu Susanne Schaper, Fraktionsvorsitzende der FG DIE LINKE/Die PARTEI: „Die beiden Vereine am Standort des ‚Schauplatz Eisenbahn‘ …
weiterlesen "„Schauplatz Eisenbahn“ weiterentwickeln"
Kultur bildet eine wesentliche Grundlage unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens. Sie schlägt Brücken zwischen der Vergangenheit und der Zukunft. Sie ist Träger von gegenseitigem Kennenlernen und kann als regulierendes Instrument auch dazu beitragen, Krisen zu managen. Aber man kann eben Kunst und Kultur nie losgelöst von Kulturförderung denken. Kultur ist nun einmal ein Subventionsbereich und Kultur und Kulturförderung müssen immer gemeinsam gedacht werden. …
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 13.12.2023: Überplanmäßige Mittelbereitstellung an die Städtischen Theater Chemnitzer gGmbH"
Wir teilen die Einschätzung der einbringenden Fraktionen, dass die erste Auflage des "light our vision"-Lichterfestivals ein Erfolg war und dass alles dafür spricht, dieses besondere Kulturangebot für Chemnitz zu verstetigen und nachhaltig zu machen. Wir sind außerdem der Überzeugung, dass es sich hier um ein Kulturprojekt handelt, das das Kulturhauptstadtjahr und sein verbleibendes Vorfeld für die Chemnitzerinnen und Chemnitzer bereichert. Wir können allerdings auch die Position des Dezernats 5 …
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 13.12.2023: Unterstützung des Lichtfestivals »light our vision«"
COPYRIGHT, 2009
Auf Anfrage der Fraktionsgemeinschaft DIE LINKE/Die PARTEI teilte die Stadtverwaltung die steigende Anzahl von Kindern und Jugendlichen, die den Kunstbus „Konrad“ nutzen, mit. Hierzu Sabine Brünler, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion: „Wir freuen uns riesig, dass die Nachfrage durch Schulklassen stetig steigt. Die Chemnitzer Museen können als außerschulischer Lernort Kunst und Kultur auf vielfältige Art und Weise vermitteln und Interesse für weitere Museumsbesuche wecken. Und mit dem Kunstbus wird für alle die Anreise zum …
weiterlesen "„Konrad der Kunstbus“ heiß begehrt"
Wie die Stadtverwaltung auf Anfrage unserer Fraktion zum einem zu Kombitickets für Museen (IA-213/2023) und zum anderen zu Lagerflächen für Ausstellungsstücke (RA-116/2023) mitteilte, hat sie sich für die nächsten Monate einiges zur Prüfung vorgenommen. Hierzu Klaus Bartl, kulturpolitischer Sprecher der Fraktion: „Chemnitz hat eine vielfältige und sehenswerte Museumslandschaft, die von der Stadt, aber auch von vielen Vereinen geprägt ist. Es ist schade, dass Bedarfe der Museen, vor allem der nichtstädtischen, erst durch Initiativen der …
weiterlesen "Hausaufgaben für den Kulturbetrieb"