Mobilität

Die Stadt Chemnitz ist bis auf die eine Verbindung nach Berlin vom Fernverkehr abgeschnitten. Dieser Nachteil wirkt sich auf die gesamte Regionalentwicklung aus und stellt für das Kulturhauptstadtjahr 2025 eine weitere besondere Herausforderung dar. Bereits seit vielen Jahren versuchen die Chemnitzer Politik und verschiedene Initiativen, die bessere Anbindung an den Fernverkehr zu beschleunigen, eben auch, um für 2025 für alle Besucherinnen und Besucher gut erreichbar zu sein. Der ohnehin deutliche …
weiterlesen "Chemnitz bis zum Kulturhauptstadtjahr endlich an den Fernverkehr anschließen"
Die Auswertungen zum 9€ Ticket haben gezeigt, welches Potential ein soziales Nahverkehrsticket für die Änderung des Mobilitätsverhaltens in der Bevölkerung auch in unserer Region besitzt. Deshalb ist es wichtig und richtig, dass die Bundesregierung zügig ein Nachfolgeangebot für ein soziales Nah- und Regionalverkehrsticket auf den Weg brachte. „Dass“, ich zitiere, „die Digitalisierung die Chance bietet, die öffentlichen Verkehrsdienstleistungen für die Menschen attraktiver und passgenauer zu gestalten …
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 10. Mai: Zusätzliche Formate des Deutschlandtickets"
Unsere Fraktionsgemeinschaft bedauert es sehr, dass in Chemnitz die Beschlüsse zum Nahverkehrsplan aus finanziellen Gründen, ja auch auf Grund der Personalsituation bei der CVAG, nicht vollumfänglich umgesetzt werden können. Beim ersten Thema, die ungenügende finanzielle Untersetzung des ÖPNV, sind vor allem Bund und Land in der Verantwortung. Beim zweiten Thema, die Schwierigkeit, geeignetes Personal für die anspruchsvollen Tätigkeiten im Nahverkehr zu finden, möchte ich darauf hinweisen, dass dieses ein …
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 10. Mai: Personalsituation der CVAG verbessern"
Fahrradabstellanlagen werden nicht nur ein Thema der Fortschreibung der Radverkehrskonzeption sein. Sie sind auch Gegenstand der Beratungen der Arbeitsgruppen Rad, die in Vorbereitung der Fortschreibung der Radverkehrskonzeption gebildet wurden. Diese tagten regelmäßig, wenn auch nicht im geplanten Rhythmus. Meine Fraktionsgemeinschaft setzt darauf, dass mit der besseren personellen Ausstattung des Radverkehrsbereiches der begonnene Arbeitsprozess mehr Kontinuität erhält. Auf der letzten Sitzung der AG Rad am 21.12.2022 stand das Thema …
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 10. Mai: Fahrradabstellanlagen"
Die Stadtverwaltung sieht in ihrer Antwort auf die Ratsanfrage RA-053/2023 keinen Handlungsbedarf dahingehend, im Bereich der Kreuzung Yorckstraße/Heinrich-Schütz-Straße eine Ampelregelung oder andere Maßnahmen zu ergreifen, um die aktuelle Situation zu entschärfen: „Die Verkehrssituation mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen aufgrund der Baustellen- und Umleitungssituation wurde in der Verkehrslenkungskommission im Verkehrs- und Tiefbauamt diskutiert und vor Ort überprüft. Im Ergebnis wurde festgestellt, dass der Knotenpunkt dennoch …
weiterlesen "Verkehrssituation auf der Yorckstraße"
Am 3. April ist Verkaufsstart für das Deutschlandticket beim VMS. Leider wird es nur digital zu beantragen und mitzuführen sein. Der VMS verweist hierzu auf eine Buchungsplattform. Wir fordern dringend, dass Bürgerinnen und Bürger, die über kein Smartphone verfügen oder mit der Antragstellung über das Onlineportal nicht zurechtkommen, vom Deutschlandticket nicht ausgeschlossen werden. Immerhin wirbt die Bundesregierung damit, dass das Ticket auch als Chipkarte angeboten werden soll. Daher fordern wir den VMS und die CVAG auf, …
weiterlesen "Zugang zum Deutschlandticket muss vereinfacht werden"
Nach erfolgter Beschlussfassung des Stadtrates 2018 auf Initiative auch unserer Fraktion wurden ab 2020 Ausnahmegenehmigungen für das Parken für Pflegedienste ausgereicht. Wie die Anfrage unserer Fraktion ergab, wurden zahlreiche Genehmigungen erteilt. Hierzu Susanne Schaper, Fraktionsvorsitzende: „Wir haben für die Pflegedienste eine erhebliche Erleichterung beim Parken erreicht, so dass deren Fahrzeuge während der Hausbesuche auch in Bewohnerparkzonen und gebührenfrei an Parkuhren abgestellt werden können. Ich freue mich auch, dass sich…
weiterlesen "Pflegedienste werden beim Parken unterstützt"
Chemnitz warb einige Jahre mit dem Slogan „Stadt der Moderne.“ Wir sollten diesen nicht überstrapazieren und ein umfassendes Konzept zum autonomen ÖPNV in Chemnitz dann entwickeln, wenn die Zeit dafür reif ist. Unterschätzen wir unsere städtischen Unternehmen nicht. Die CVAG beschäftigt sich schon seit einiger Zeit mit dem Thema autonomes Fahren.  Sie ist als Anwendeunternehmen Projektpartner der Hörman-Vihicle Enginiering GmbH im Projekt Entwicklung einer autonomisierten bzw. autonom fahrenden Straßenbahn.  Die …
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 14.12.2022: Autonomer ÖPNV"