Mobilität

Da die Entscheidung zum Mobilitätsplan einen Zeitraum bis 2040 umfasst, sei es mir gestattet, dass ich etwas weiter aushole. Demokratie ist in der Bundesrepublik Deutschland ein hohes Gut und ein wesentlicher Wert unserer Gesellschaft. Demokratie auf kommunaler Ebene beschränkt sich nicht darauf, alle 7 Jahre eine Bürgermeisterin oder einen Bürgermeister und alle 5 Jahre den Stadtrat zu wählen. Gelebte Demokratie in einer Kommune findet vor allem dann statt, wenn die Bürgerschaft direkt in die Entscheidungsfindung zu wesentlichen …
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 23. November: Mobilitätsplan 2040"
Die Fraktionsgemeinschaft Die Linke/Die PARTEI hält ihre Kritik an der Missachtung des Bürgerwillens bei der Entscheidung zum Mobilitätsplan aufrecht. Aber im Gegensatz zum bisher gültigen Verkehrsentwicklungsplan, der vordergründig den Motorisierten Individualverkehr entwickelte, weist der Mobilitätsplan 2040 mit seiner Ausrichtung auf den Umweltverbund in die richtige Richtung und hält, wenn auch nur als Absichtserklärung, mit den Strategien und Projekten Maßnahmen bereit, diesen Weg einzuschlagen. Deshalb stimmte unsere …
weiterlesen "Mobilitätsplan hätte Weg in die Zukunft weisen können"
Derzeit befinden wir uns in der abschließenden Beratungsphase zum Mobilitätsplan 2040. Dabei werden die anspruchsvollen Ziele zum Modalsplit, die unter anderem eine Verdopplung des Anteils des ÖPNVs von 10 auf 20 Prozent vorsehen, kontrovers diskutiert. Das Chemnitzer Modell, Gegenstand des heutigen Beschlussantrages, kann einen gewichtigen Beitrag zum Erreichen der Ziele des …
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 12. Oktober: Chemnitzer Modell, Stufe 4, Norderweiterung nach Limbach-Oberfrohna, Linienuntersuchung zwischen Bornaer Straße und Einbindung in das Eisenbahngleis nach Limbach-Oberfrohna"
Am 26.09.2022 haben wir gemeinsam mit Baubürgermeister Michael Stötzer, dem Leiter des Tiefbauamtes Martin Reinhold, Ralph Sontag vom ADFC als Vertreter des Verkehrswendebündnis Chemnitz und circa 25 Gästen unter Moderation unserer Fraktionsvorsitzenden Susanne Schaper im Bürgerhaus City über das Problem der zahlreichen Baustellen in der Stadt gesprochen. Unsere Fraktion hatte hierzu vor zwei Jahren einen Beschlussantrag im Stadtrat durchgebracht, der eine bessere Baustellenkoordinierung und einen …
weiterlesen "Fraktion unterwegs: Öffentliche Fraktionssitzung »Wie bewegt sich Chemnitz«"
Gerade im Sommer ist das Verkehrschaos für Verkehrsteilteilnehmer:innen kaum noch zu überblicken: kurz– und langfristige Baustellen, Schienenersatzverkehr, Fahrradwege, die im Nichts en- den, unzählige Umleitungen … Der Frust ist verständlich. Doch wie kann das „Baustellenchaos“ besser organisiert werden? Was braucht es, damit Baumaßnahmen gemeinsam durchgeführt und nicht kurze Zeit nach Beendigung die gleiche Stelle erneut aufgebrochen wird? Wie wird sichergestellt, dass nach dem Bauen Straßen und …
weiterlesen "Einladung zur Öffentlichen Fraktionssitzung »Wie bewegt sich Chemnitz«"
Seit gestern kann man das 9-Euro-Ticket für den Nahverkehr erwerben. Wie man den Medien entnehmen kann, ist die Nachfrage sehr groß. Über die Deutsche Bahn wurden bspw. am ersten Tag bereits über 200.000 der Sondertickets und bei der CVAG über 1600 verkauft. Dazu erklärt Heiko Schinkitz, verkehrspolitischer Sprecher der Fraktionsgemeinschaft DIE LINKE/Die PARTEI: „Die Verkaufszahlen vom ersten Tag zeigen, dass die Nachfrage nach einem kostengünstigen ÖPNV unter der Bevölkerung sehr groß ist. Nun gilt es, dass Angebot …
weiterlesen "Kostengünstiger Nahverkehr darf keine Eintagsfliege werden"
Bei der Erarbeitung des Mobilitätsplanes 2040 für Chemnitz waren uns zwei Sachverhalte besonders wichtig: eine breite Bürgerbeteiligung und die Mobilitätswende mit einem klaren Bekenntnis zum Umweltverbund. Mobilität betrifft jeden. Deshalb ist bei der Erarbeitung des Mobilitätsplans eine breite Bürgerbeteiligung unverzichtbar. Im Vorfeld verständigte wir, Stadtverwaltung und Stadtrat, uns auf einen ko-kreativen Prozess, mit Rundem Tisch, Werkstadtgesprächen, …
weiterlesen "Standpunkt der Fraktionsgemeinschaft Die Linke/Die PARTEI zur Erarbeitung des Mobilitätsplanes 2040 der Stadt Chemnitz"
COPYRIGHT, 2009
Die Taxigenossenschaft Chemnitz leistet seit 1946 eine hervorragende Arbeit für die Chemnitzerinnen und Chemnitzer. Alle, die auf ein Taxi angewiesen sind, können sich grundsätzlich auf die Taxigenossenschaft und ihre Mitglieder verlassen. Die Kritik des Oberbürgermeisters an der Arbeit der Taxiunternehmen ist nicht akzeptabel, die Drohung, Wettbewerber zuzulassen, kontraproduktiv. Hier wird eine ganze Genossenschaft mit ihren einzelnen Mitgliedern, die ihr Unternehmen in unserer Stadt haben, u. a. für schwierige Bedingungen bei der Suche…
weiterlesen "Drohung gegen Taxigenossenschaft kontraproduktiv"