Mobilität
Ich denke, wir sind hier uns alle einig, dass jede Schülerin, jeder Schüler einen sicheren Schulweg verdient. Ob sie zu Fuß kommen, mit dem Fahrrad, mit dem öffentlichen Nahverkehr oder mit dem Schultaxi – auf Behördendeutsch „Besondere Beförderungsleistung“ genannt.
Bei den im Antrag drei benannten Schulen – Friedrich-Fröbel-Schule, Förderzentrum Georg Götz und Schule Altchemnitz – gibt es bzgl. der Schulwegsicherheit ein paar Probleme. Ich will dies …
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 6. April: Einrichtung von Parkflächen für Fahrzeuge im Rahmen der Besonderen Beförderungsleistung"
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 6. April: Einrichtung von Parkflächen für Fahrzeuge im Rahmen der Besonderen Beförderungsleistung"
Zur kommenden Stadtratssitzung hat die Fraktionsgemeinschaft DIE LINKE/Die PARTEI einen Beschlussantrag eingereicht, der die Stadtverwaltung auffordert zu prüfen, wann und wie an der Friedrich-Fröbel-Schule, dem Schulförderzentrum Georg Götz und der Schule Altchemnitz gesonderte Parkflächen für die Fahrzeuge eingerichtet werden können, die die Schüler:innen im Rahmen der Besonderen Beförderungsleistungen bringen.
Hierzu erklärt Sabine Brünler:
„Schulwegsicherheit braucht es auch für die …
weiterlesen "Auch Kinder, die mit dem Taxi zur Schule kommen, brauchen einen sicheren Schulweg"
weiterlesen "Auch Kinder, die mit dem Taxi zur Schule kommen, brauchen einen sicheren Schulweg"
Wir hatten uns in den Gremien des Stadtrates dazu verständigt, verschiedene Entscheidungen separat zum Mobilitätsplan 2040 zu behandeln. Dabei sollten wir uns aus meiner Sicht trotzdem von den Kernaussagen im Entwurf des Mobilitätsplanes 2040, die das Ergebnis eines umfangreichen und konstruktiven Arbeitsprozesses sind, leiten lassen.
Ich zitiere aus dem 4. Aspekt des Leitbildes: ‚Minimierung von Verkehr, Maximierung der Mobilität. Die vorhandene Verkehrsinfrastruktur ist bedarfsgerecht zu …
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 16.03.2022: Südverbund Teil III und V sowie Überführung Neefestraße"
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 16.03.2022: Südverbund Teil III und V sowie Überführung Neefestraße"
Wir sind in Chemnitz mit dem CM deutschlandweit Vorreiter bei der Verknüpfung von städtischem und regionalem schienengebundenem Nahverkehr. Diese Verknüpfung ist uns am Hauptbahnhof auch architektonisch hervorragend gelungen.
Dies ist genau der richtige Weg, der auch bei der Verbindung des städtischen, des Regional und Fernverkehrs unter Einbeziehung aller Verkehrsarten gegangen werden muss.
Dazu benötigen wir eine moderne, fahrgastorientierte Verknüpfungsstelle direkt am Hauptbahnhof. Deshalb …
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 16.03.2022: Grundsatzbeschluss zum Neubau des Zentralen Omnibusbahnhofes"
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 16.03.2022: Grundsatzbeschluss zum Neubau des Zentralen Omnibusbahnhofes"
Für die Mobiltätswende sind der Radverkehr und die E- Mobilität wichtige Mosaiksteine, die nicht kleinkariert betrachtet werden sollten, wie es der AFD- Antrag tut.
Derzeit arbeiten Vertreter:innen aus der Bürgerschaft, dem Stadtrat und der Stadtverwaltung aktiv in der Kernarbeitsgruppe Rad an der Fortschreibung des Radverkehrskonzeptes. In diesem Prozess werden alle Bereiche rund um das Pedelec im Komplex und in ihren gegenseitigen Wirkungen betrachtet. Jetzt einen Bereich herauszulösen, würde die …
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 02.02.2022: Ladeinfrastruktur an Radverkehrsanlagen"
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 02.02.2022: Ladeinfrastruktur an Radverkehrsanlagen"
Vorbemerkungen:
Die Präsentation der Stadt Chemnitz auf dem Bürgerdialog Chemnitzer Modell Stufe 4 Norderweiterung Limbach-Oberfrohna am 4.11.2021 endet mit der Feststellung: „Die Gegenüberstellung der Führung über dem Bornaer Hang mit der Führung über die Donauwörther Straße/Leipziger Straße ist in Bearbeitung.“ Nach Auffassung der Vertreter:innen der BI fand das Schutzgut Mensch bei der Abwägung keine Berücksichtigung.
Damit ist der jetzige Zeitpunkt für einen Standpunkt unserer Fraktionsgemeinschaft zur Linienführung im …
weiterlesen "Linienführung Chemnitzer Modell in Borna"
weiterlesen "Linienführung Chemnitzer Modell in Borna"
Unserer heutigen Entscheidung ist umfangreicher Planungs-, Diskussions- und Abwägungsprozess vorausgegangen, in den die Gremien des Stadtrates, die Chemnitzer Bevölkerung und ihre gesellschaftlichen Akteure einbezogen waren.
Mit der Bestätigung der Vorplanung für den Planfeststellungsabschnitt 1 des Chemnitzer Modells Stufe 4 steigen wir in ein längeres Verfahren ein, dessen Ergebnis alle Chemnitzer*innen in zweifacher Hinsicht direkt betrifft: erstens hinsichtlich einer umweltverträglichen …
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 24.11.: Chemnitzer Modell Stufe 4 – Bestätigung der Vorplanung"
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 24.11.: Chemnitzer Modell Stufe 4 – Bestätigung der Vorplanung"
Fahrradstraßen in Chemnitz? Bis vor Kurzem undenkbar. Doch nun gibt es bereits zwei dieser Straßen im Stadtgebiet. Neben der Fahrradstraße auf der Reichenhainer Straße ist nun eine weitere entlang der Schloßstraße zwischen Sporthalle und Theunertstraße sowie zusätzlich auf dem Stumpf der Brückenstraße bis zur Brücke über die Chemnitz eingerichtet worden.
Unser verkehrs- und sportpolitischer Sprecher Heiko Schinkitz dazu:
"Mit der Errichtung von Fahrradstraßen geht die Stadt Chemnitz bei der Verbesserung der Situation für den Radverkehr …
weiterlesen "Fahrradstraßen nun auch in Chemnitz"
weiterlesen "Fahrradstraßen nun auch in Chemnitz"