Mobilität

Die Stadtverwaltung wird beauftragt: 1. baldmöglichst mit der DB Station & Service in Gespräche zur Prüfung folgender Nachrüstungen zum Barriereabbau im Bahnsteigtunnel bis zum Ausgang Georgstraße einzutreten: - Rampen für Fahrräder und Kinderwagen an der kurzen Treppe im Bahnsteigtunnel - Hinweisschilder (beispielsweise für Gleise, Straßen- oder Busanbindungen) - taktiles Bodenleitsystem am Ausgang Georgstraße 2. drei Monate nach Inbetriebnahme der CVAG-Haltestellen am Bahnhofszugang Dresdner Straße …
weiterlesen "BA-004/2021 Durchgängig barrierearmer und attraktiver Bahnsteigtunnel"
Der Stadtrat beauftragt die Stadtverwaltung, ein 30-€-Monats- bzw. 365-€-Jahresticket für Alle in der Tarifzone 13 des VMS zu prüfen. Bis Juli 2020 sind dem Stadtrat Szenarien für eine mögliche Einfüh-rung dieser zum Fahrplanwechsel 2021 vorzulegen, die - entsprechend der bisherigen Erfahrungen aus anderen Kommunen in Europa Auswirkungen auf eine Entwicklung der NutzerInnen, - daraus resultierende notwendige finanzielle Zuschüsse an die CVAG für das 30-€-Monats- und das …
weiterlesen "BA-055/2019 Prüfauftrag für ein 30-€-Monats- bzw. 365-€-Jahresticket im Bereich der Tarifzone 13 des VMS"
1. Die Stadtverwaltung Chemnitz wird beauftragt, bis 2021, die im Juni 2013 beschlossene Radverkehrskonzeption 2020 fortzuschreiben. 2. Der Beschlussvorlage der fortgeschriebenen Radverkehrskonzeption ist eine Beratungsvorlage vorzuschalten. 3. Zur Vorbereitung der Fortschreibung soll beginnend 2019 eine Evaluierung der Radverkehrskonzeption 2020 durchgeführt werden. 4. Bürgerinnen und Bürger, sowie fachspezifische Vereine und Verbände sind angemessen bei der Evaluierung und Vorlagenerarbeitung einzubeziehen. 5. Zukünftig soll die …
weiterlesen "BA-004/2019 Aktualisierung der Radverkehrskonzeption"
Stellen Sie sich mal vor: Sie nehmen sich am Wochenende kurz mal Zeit, besuchen die Website der Stadt Chemnitz, klicken auf den Button „Baustellenatlas“ und lassen sich den Stadtplan von Chemnitz anzeigen, auf dem alle aktuellen Baustellen, die die Strecken auch tatsächlich beeinträchtigen, und die dazugehörigen Umleitungen vermerkt sind. Sie suchen sich eine Strecke zu Ihrem Ziel, vielleicht auf der offiziellen Umleitungsstrecke, oder auch über andere Straßen, um gegebenenfalls einen drohenden Stau zu umgehen. Sie kommen dann am Tag X ganz …
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 15.7.: Baustellenatlas"
Von den unzähligen Baumaßnahmen, den Sperrungen und Umleitungen sind nicht nur die Chemnitzerinnen und Chemnitzer genervt, auch Besucherinnen und Besucher verlieren leicht den Überblick oder landen ungewollt in einer Sackgasse. Hier braucht es ganz dringend Maßnahmen, um dem Chaos Herr zu werden: Mit dem Ausbau und der Qualifizierung der Baustellenkoordinierung innerhalb der Stadtverwaltung sowie einem übersichtlichen, tagesaktuellen und für alle zugänglichen Online-Baustellenatlas können deutliche Verbesserungen erzielt werden. Hierzu Susanne …
weiterlesen "Baustellenchaos in den Griff bekommen"
In einer gestern veröffentlichten Studie des ADFC wurden 521 sächsische Bahnhöfe und Haltepunkte untersucht. Die Chemnitzer Bahnhöfe und Haltepunkte schnitten mit der Schulnote 5,2 verehrend ab, an geeigneten Abstellmöglichkeiten für Fahrräder fehlt es fast gänzlich. Lediglich die Haltepunkte Bernsbachplatz, Riemenschneiderstraße, Stadlerplatz und Chemnitz-Harthau schnitten mit befriedigend oder besser ab. Immerhin 30% der Chemnitzerinnen und Chemnitzer pendeln täglich zur Arbeit (relativ zur …
weiterlesen "Mangelhafte Fahrradstellplätze an Chemnitzer Bahnhöfen und Haltepunkten"
Der Klimawandel und seine Auswirkungen geht uns alle an! In diesem Zusammenhang auch zukunftsorientierte Technologien, wie alternative Antriebe zum Verbrennungsmotor im ÖPNV. Der heutige Beschlussantrag suggeriert, dass die CVAG dies nicht auf dem Schirm hat. Als langjähriges Aufsichtsratsmitglied muss ich dem widersprechen. Dazu 3 Argumente: Unser Investitionsschwerpunkt ist seit Jahren das Chemnitzer Modell. Innerstädtisch ein Wechsel vom Bus auf die Bahn und damit ein Wechsel vom Verbrennungsmotor zur E- Mobilität. Die CVAG …
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 20.5.: Alternative Antriebe"
Wie eine Ratsanfrage (RA-099/2020) ergab, wurden 2019 lediglich zwei Geschwindigkeitsmessungen auf der Zietenstraße durchgeführt, obgleich es wiederholte Beschwerden von Anwohner*innen und Initiativen vor Ort gegeben hat. In Bürgersprechstunden wurde nach einer Lösung gesucht, um auf die Einhaltung des Tempolimits hinzuwirken. Hierzu Susanne Schaper, Fraktionsvorsitzende: „Das Aufstellen von Geschwindigkeitsanzeigen, ob als Smiley oder in anderer Form, ist eine gute Möglichkeit, die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Verschiedene Stadtteilakteure auf dem …
weiterlesen "Verkehrssicherheit erhöhen"