Sport

Ich weiß nicht, ob sie es auch schon bemerkt haben – in nahezu jedem Film, in dem Jugendliche eine Rolle spielen, sind diese auch mit Skateboards aktiv. Ausdruck dafür, dass Skaten keine Nische mehr im Alltagsleben von vielen Jugendlichen ist. Skaten ist auch in Chemnitz nicht nur ein Freizeitvergnügen, sondern auch eine faszinierende Sportart, die in unserer Stadt eine lebendige Gemeinschaft hervorgebracht hat. Ich hatte als Kind einen Holzroller, mein Sohn einen Luftroller, meine Enkeltöchter nun schon…
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 15. Mai 2024: Fortentwicklung der Roll- und Funsporthalle"
In der Stadtratssitzung wird morgen über die neue Sportstättengebührensatzung abgestimmt, welche Preisanhebungen für die Nutzung der Hallen- und Freibäder vorsieht. Unter anderem sollen auch die Eintrittsgebühren für die Inhaber:innen des Chemnitz-Passes angehoben werden, teilweise mit einer Gebührenerhöhung von bis zu 75%. Die Fraktionsgemeinschaft DIE LINKE/Die PARTEI wird einen Änderungsantrag einbringen, der vorsieht die Preise für die Inhaber:innen des Chemnitz-Passes auf dem bisherigen Niveau zu …
weiterlesen "Freibad zukünftig zu teuer für Menschen mit Chemnitz-Pass: Nicht mit uns!"
Auf unsere Anfrage hinsichtlich einer Mobilitätsunterstützung von Tourist:innen im Kulturhauptstadtjahr, bspw. durch Hinweise zu Joggingstrecken und Radtouren oder Radverleih, antwortete die Stadtverwaltung, dass sie keinen Handlungsbedarf sieht. Die bereits existierenden Beschilderungen und Informationen auf digitalen Plattformen wie Komoot, Outdooractive, etc. seien ausreichend. Hier erklärt Heiko Schinkitz; sportpolitischer Sprecher der Fraktionsgemeinschaft DIE LINKE/Die PARTEI: „Die Stadtspitze macht es sich …
weiterlesen "Sport frei für Tourist:innen im Kulturhauptstadtjahr? Fehlanzeige!"
Die Chemnitzer Sportvereine sichern der Stadt mit der Betreibung kommunaler Sportstätten eine breite Sportinfrastruktur. Die in der Vorlage aufgeführten drei Sportstätten und die bereits angearbeiteten Maßnahmen in Erfenschlag, Ebersdorf und Kleinolbersdorf- Altenhain sind uns bekannt. Wir unterstützen diese Maßnahmen und die notwendige Bereitstellung der überplanmäßiger Mittel. Gestatten Sie mir bitte noch einige Aussagen zum Änderungsantrag der Fraktionsgemeinschaft …
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 13.12.2023: Überplanmäßige und außerplanmäßige Mittelbereitstellungen für den Sport"
Mit der Betreibung kommunaler Sportstätten leisten die Chemnitzer Sportvereine einen bedeutenden Beitrag für unsere Stadtgesellschaft. Sie entlasten den kommunalen Haushalt und sichern eine breite Sportinfrastruktur. Das ist uns als Stadt bekannt. Deshalb fördern wir die Sportvereine auf diesem Gebiet solide und intensiv. Das aktuelle Verfahren entsprechend unserer Sportförderrichtlinie ist das Ergebnis eines längeren Prozesses, der von einem intensiven Dialog der …
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 15.11.2023: Nutzung eingesparter Betriebskosten für kleinere Reparaturen oder Sanierungen in Vereinen"
Dass wir den Baubeschluss zum Basketballplatz auf dem Konkordiapark auf der heutigen Stadtratssitzung behandeln können, ist für mich eine kommunalpolitische Sensation. Im August 2022 stellte Andre Zimpel von Unknown basics das Projekt für eine Erneuerung des Basketballplatzes auf dem Konkordiapark in unserer Fraktionsgemeinschaft vor und schwärmte vom Projekt Pigalle in Paris. Es ist fast unvorstellbar, aber nur ein Jahr später fassen wir im Stadtrat hoffentlich den …
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 13.09.2023: 3. Baubeschluss des Grünflächenamtes 2023 – Basketballanlage im Konkordiapark"
Seit 2010 ist die Zahl der Mitglieder in den im SSBC organisierten Vereinen stetig angestiegen. Heute zählt die größte Bürgerbewegung in unserer Stadt rund 37.000 Mitglieder. Eine bedarfsgerechte Sportinfrastruktur ist die Voraussetzung dafür, dass diese ihre für die Stadtgesellschaft unverzichtbare Arbeit im Breiten- und Leistungssport, in der Gesundheitsfürsorge, in der …
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 13.09.2023: Ankauf des bebauten Flurstückes Nr. 198/1 der Gemarkung Reichenhain für die Errichtung eines Hockey-Kunstrasenplatzes und die Weiterbetreibung des Sportstandortes – Poststadion -"
Auf den ersten Blick ist das Anliegen, das die AfD-Fraktion mit dieser Beschlussvorlage verfolgt, sogar nachvollziehbar. Alternative Veranstaltungsflächen im Freiluftbereich aufzuspüren, deren Nutzung sich anbietet und deren Entwicklung sich lohnen könnte, ist ein legitimes Anliegen. Allein bezogen auf den Gegenstand dieser Vorlage, nämlich der erweiterten Nutzung der Radrennbahn für andere kulturelle Zwecke im Zusammenhang auch mit dem Kulturhauptstadtjahr 2025 allgemein und im Kontext mit den Filmnächten …
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 28. Juni: Erweiterte Nutzung der Radrennbahn im Sportforum"