Umwelt und Ökologie
Kurz einige Sätze aus Sicht meiner Fraktionsgemeinschaft und des AGENDA-Beirates. Der Botanische Garten ist u.a. sowohl für die Bildung von Kindern und Jugendlichen als auch für die Naherholung der Chemnitzerinnen und Chemnitzer eminent wichtig.
Es gilt nun, den Botanischen Garten „fit für die Zukunft zu machen“. Mit der B-004/2018 wurde eine Rahmenkonzeption beschlossen, richtig, aber die Anlage 3 Seite 6 „Botanischer Garten“ und Seite 11 „Schullandheim“ zeigt nur in komprimierter Form, was möglich sein …
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 10.2.: Evaluierung Zielkonzept Boatnischer Garten"
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 10.2.: Evaluierung Zielkonzept Boatnischer Garten"
Die Stadtverwaltung wird beauftragt bis zum Ende dieses Jahres, einen Arbeitskreis „Wassersensible Stadtentwicklung“ einzuberufen und in die AG Masterplan Stadtnatur zu integrieren, mit dem Ziel, die Stadt besser auf Trockenperioden und Starkregenereignisse vorzubereiten.
BA_080_2020_Aenderung_des_EinreichersPDF-Datei (134,8 KB)
Die Stadtverwaltung wird beauftragt, im II. Quartal 2021 die Evaluation des bisherigen Zielkonzeptes des Botanischen Gartens und die Grundlinien der baulichen/ gestalterischen sowie der personellen Entwicklung im AGENDA-Beirat, im Schul- und Sportausschuss und im Ausschuss für Stadtentwick-lung und Mobilität als Beratungsvorlage auf die Tagesordnung zu setzen.
Die evaluierte Konzeption soll Potentiale, Defizite, unmittelbare Handlungsbedarfe, erweiterte Handlungsbedarfe, konzeptionelle Grundlagen und die Kosten (Jährlich, …
weiterlesen "BA-001/2021 Evaluation der Zielkonzeption des Botanischen Gartens"
weiterlesen "BA-001/2021 Evaluation der Zielkonzeption des Botanischen Gartens"
Der Stadtrat beauftragt die VenwaItung bis 31.12.2019 die Förderung für eine Stelle für Klimaschutz im Rahmen der Kommunalrichtlinie zurnFörderung von Klimaschutzprojekten zu beantragen.
2019-11-27_AEdE_Klimaschutzmanagement_Chemnitz_BA-060_2019PDF-Datei (25,02 KB)
Die Stadtverwaltung wird beauftragt, über die Umsetzung der Straßenbaumkonzeption B-022/2017 in geeigneter Form im öffentlichen Teil des Planungs-, Bau- und Umweltausschusses Rechenschaft ab-zulegen. Bestandteil dieser Vorlage ist ein Pflanzbericht. Dies soll bis Juni für das jeweils vorangegangene Kalenderjahr erfolgen – beginnend im Juni 2020.
BA_027_2019_BeschlussantragPDF-Datei (199,58 KB)
Der Stadtrat beauftragt die Verwaltung:
1. ein Spendenkonto für Baumneupflanzungen einzurichten. Die eingezahlten Gelder sind zweckge-bunden zur zusätzlichen Begrünung zu verwenden.
2. In Zusammenhang mit dem Spendenkonto für Baumneupflanzungen beim Grünflächenamt, ist eine umfassende Informations- und Werbekampagne durch die Stadtverwaltung durchzuführen, um den Chemnitzer*innen die Möglichkeit zu geben, selbst einen Beitrag zu mehr Lebensqualität in unserer Stadt zu leisten. Es soll dabei auch der Bürgerschaft und Unternehmen die Möglichkeit …
weiterlesen "BA-022/2019 Baumpatenschaften"
weiterlesen "BA-022/2019 Baumpatenschaften"
Zur Erreichung der Klimaschutzziele 2050 legt in Präzisierung und Aktualisierung des Beschlusses BA-8/2007 der Stadtrat folgende Maßnahmen mit Gültigkeit für alle Vorhaben der Stadt fest.
Für alle Vorhaben der städtischen Unternehmen fordert der Stadtrat die kommunalen Gesellschaftervertreter auf, sich für die Umsetzung dieser Maßnahmen einzusetzen:
1. Bei allen Neubauten und komplexen Sanierungsmaßnahmen ist die Nutzung von Solarenergieanlagen zwingend im wirtschaftlich optimalen …
weiterlesen "BA-017/2019 Nutzung von regenerativen Energien im Hochbau der Stadt sowie der städtischen Betriebe"
weiterlesen "BA-017/2019 Nutzung von regenerativen Energien im Hochbau der Stadt sowie der städtischen Betriebe"
Die StadtvenNaItung Chemnitz wird beauftragt:
1. bei Neubau- und Sanierungsvorhaben der Stadt Chemnitz obligatorisch eine Fassadenbegrünung zu prüfen,
2. die Anerkennung von Fassadenbegrünung als Ausgleichsflächen für öffentliche und private Bauherren zu ermöglichen,
3. ein Förderprogramm für Fassadenbegrünung in Höhe von mind. 50.000 Euro pro Jahr möglichst beginnend mit dem Jahr 2021 zu erarbeiten.
BA_016_2019_Aenderung_des_EinreichersPDF-Datei (30,22 KB)