Umwelt und Ökologie
Lange Hitzeperioden, zunehmende Starkregenereignisse: eine Entwicklung, mit der sich Siedlungswasserwirtschaftende, Planende und kommunale Entscheidungsträger*innen ernsthaft auseinandersetzen müssen. Vor dem Hintergrund vermehrt auftretender Extremwetterlagen fordern die Fraktionsgemeinschaften BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE/Die PARTEI in der morgigen Stadtratssitzung, schnelle und praxisorientierte Lösungsansätze für Chemnitz.
Der Ansatz der wassersensiblen Stadtplanung …
weiterlesen "Chemnitz soll Schwammstadt werden – Zukunftsfähiges, urbanes Wassermanagement erfordert zügiges Handeln"
weiterlesen "Chemnitz soll Schwammstadt werden – Zukunftsfähiges, urbanes Wassermanagement erfordert zügiges Handeln"
Extremereignisse wie Starkniederschläge ebenso wie lange Trockenperioden, erfordern neue Lösungen in der Stadtentwicklung. Die Fraktionsgemeinschaften BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE/Die PARTEI haben einen Beschlussantrag zur Gründung eines Arbeitskreises „Wassersensible Stadtentwicklung“ zur Juli-Sitzung eingereicht.
Wenn Extreme zunehmen – Trockenheit ebenso, wie Starkregen – dann muss diesen Funktionen im höheren, statt geringerem Maße entsprochen werden. Wir müssen die klimatischen Trends auch in unserer Stadt ernster nehmen und vorbeugend …
weiterlesen "Chemnitz „Schwammstadt“"
weiterlesen "Chemnitz „Schwammstadt“"
Der Klimawandel und seine Auswirkungen geht uns alle an!
In diesem Zusammenhang auch zukunftsorientierte Technologien, wie alternative Antriebe zum Verbrennungsmotor im ÖPNV.
Der heutige Beschlussantrag suggeriert, dass die CVAG dies nicht auf dem Schirm hat. Als langjähriges Aufsichtsratsmitglied muss ich dem widersprechen.
Dazu 3 Argumente:
Unser Investitionsschwerpunkt ist seit Jahren das Chemnitzer Modell. Innerstädtisch ein Wechsel vom Bus auf die Bahn und damit ein Wechsel vom Verbrennungsmotor zur E- Mobilität.
Die CVAG …
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 20.5.: Alternative Antriebe"
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 20.5.: Alternative Antriebe"
Dass Ende Januar 55 Buchen neben dem Gelände der Bereitschaftspolizei gefällt worden sind, mag ja durch die Forsteinrichtungsplanung gedeckt sein, nur musste die Durchforstung der Waldränder jetzt sein? Auch sollten ursprünglich Roteichen gefällt, aber das war im Ebersdorfer Wald nicht der Fall. Naja, wenigstens wurden die Kosten vom Freistaat übernommen, was wohl auf den Antragsteller der Fällungen hindeutet.
Deshalb kommt die Resolution des NABU genau zur richtigen Zeit. Wir greifen den Vorschlag auf, dem Chemnitzer Stadtwald mit seinen …
weiterlesen "Es ist an der Zeit umzudenken!"
weiterlesen "Es ist an der Zeit umzudenken!"
Schade! Es wurde eine Chance vertan und Bürgerwillen mit Füßen getreten!
Vergangenes Jahr das Signal: Greta Thunberg erhält den Carlowitz-Preis und nun: Keine Abhilfe einer Petition für mehr Klimaschutz!
Schade, dass die Mehrheit der Stadträtinnen und Stadträte unserem Konsensangebot nicht gefolgt ist und sich auch nicht der Stimme enthalten hat. Danke an Frau Ludwig für ihre Unterstützung zu unserem Änderungsantrag. Ein mehrheitliches "Ja" wäre die Chance gewesen, in der überregionalen Bewertung mit einem "blauen Auge" davon zukommen. Wir …
weiterlesen "Petition zum Klimanotstand abgelehnt"
weiterlesen "Petition zum Klimanotstand abgelehnt"
Zuerst fürs Protokoll: Der AGENDA-Beirat hat den Änderungsantrag und die Verwaltungs-vorlage mehrheitlich abgelehnt und somit der Petition mehrheitlich abgeholfen.
Es ist unstrittig, dass der menschengemachte Klimawandel mit seinen Folgen rasant zugenommen hat. Das war der Anlass der Petentinnen und Petenten, ihre Klimanotstandsinitiative zu starten. Dafür auch von unserer Fraktionsgemeinschaft: Herzlichen Dank!
Wir sind uns sicher, dass die große Mehrheit dieses Stadtrates wie auch die Verwaltung im Grunde nach das gleiche Ziel hat: …
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 5.2.: Petition Klimanotstand"
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 5.2.: Petition Klimanotstand"