André Dobrig

Persönliches:
- Jahrgang 1986
- 2 Kinder
- Diplom-Sozialpädagoge (BA)
- Sozialarbeiter im Bereich Wohnungsnotfallhilfe und Migration bei der Stadt Chemnitz
- Fallmanager U25 beim Jobcenter Chemnitz
- Suchtberater und Suchttherapeut in Rostock
- Schwerpunktberatung Medienabhängigkeit
- Zusatzqualifikation Sozialtherapeut Sucht (PiM)
- Familienorientierte Suchtberatung in Chemnitz
- Leitender Bildungsreferent in der Kinder- und Jugendarbeit
Zuständigkeit:
- Sprecherbereiche: Soziales, Bildung, Sport
- Wahlkreis 1 (Schloßchemnitz, Furth, Glösa-Draisdorf, Borna-Heinersdorf, Wittgensdorf, Röhrsdorf)
Mitgliedschaft:
- Ausschuss für Soziales
- Ausschuss für Schule und Sport
Meine Ziele für Chemnitz:
»Eine nachhaltige Sozialpolitik liegt mir besonders am Herzen, also die umfassende Förderung von Familien, Kindern, Jugendlichen und älteren Menschen und ihrer Bedarfe. Außerdem möchte ich dazu beitragen, unsere Stadt zu einer Stadt voller Kunst, Kultur und Sport weiterzuentwickeln und die Verkehrssituation zu einer Mobilität, die uns allen nutzt auszugestalten. Ich werde aktiv für die Interessen der Menschen streiten und an konstruktiven Lösungen für die Herausforderungen in unserer Stadt mitwirken, damit die hier lebenden Menschen unabhängig von ihrer Herkunft oder ihres sozialen Status gern in Chemnitz zu Hause sind.«
»Eine nachhaltige Sozialpolitik liegt mir besonders am Herzen, also die umfassende Förderung von Familien, Kindern, Jugendlichen und älteren Menschen und ihrer Bedarfe. Außerdem möchte ich dazu beitragen, unsere Stadt zu einer Stadt voller Kunst, Kultur und Sport weiterzuentwickeln und die Verkehrssituation zu einer Mobilität, die uns allen nutzt auszugestalten. Ich werde aktiv für die Interessen der Menschen streiten und an konstruktiven Lösungen für die Herausforderungen in unserer Stadt mitwirken, damit die hier lebenden Menschen unabhängig von ihrer Herkunft oder ihres sozialen Status gern in Chemnitz zu Hause sind.«
Pressemitteilungen von André Dobrig:
Die Anzahl der Menschen, die bei den Schuldnerberatungsstellen Hilfe gesucht haben sind, sind weiterhin in Chemnitz gestiegen. Das ergab die Antwort der Stadtverwaltung auf eine Anfrage von uns. So gab es 2024 bei den freien … weiterlesen »Schuldner:innen nicht im Stich lassen – Beratungsstellen sind unverzichtbar«
Vor kurzem haben die beiden Abendschulen an der Arno-Schreiter-Straße von der Stadtverwaltung erfahren, dass sie im Sommer umziehen müssen. Der Grund dafür ist, dass die Stadt das Gebäude zur Unterbringungen von Förderschüler:innen benötigt. … weiterlesen »Wieder ein Schnellschuss in der Chemnitzer Schulpolitik«
Dort wo Menschen aufeinandertreffen, treffen auch verschiedenste Bedürfnisse aufeinander: Die einen wünschen sich Einkaufszentren, die nächsten einen Park, andere möchte in einem Café entspannen, ihre Ziele mit dem Auto, zu Fuß oder … weiterlesen »Aus dem Stadtrat vom 29. Januar: Öffnung der Schulsportfreianlagen«
Die Fraktion Die Linke hat gemeinsam mit Bündnis90/Die Grünen in der gestrigen Stadtratssitzung ihren Antrag auf Öffnung der Schulsportanlagen und Schulhöfe eingebracht. Parallel dazu reichte die CDU/FDP einen Antrag zu … weiterlesen »Weichen für das Pilotprojekt Offene Schulsportanlagen und Schulhöfe gestellt«
Immer öfter erreichen uns als Fraktion Emails und Briefe von besorgten Eltern und verärgerten Schüler:innen, weil die Schülerbeförderung entweder gestrichen wurde bzw. wird oder die ÖPNV-Anbindung sich … weiterlesen »Wenn der Schulweg zum Ärgernis wird: Stadt muss endlich für akzeptable Schulwege sorgen«
75% der Kinder und Jugendlichen in Deutschland leiden unter Hitze, so der DAK-Kinder- und Jugendreport „Gesundheitsrisiko Hitze“ aus 2024, der die Auswirkungen des Klimawandels auf die jüngere Generation ausleuchtete. Es … weiterlesen »Aus dem Stadtrat vom 11. Dezember: Sonnenschutzfolien für Chemnitzer Schulen«
Der Chemnitzer Stadtrat hat heute mehrheitlich der Fortschreibung der Chemnitzer Schulnetzpläne zugestimmt. Die Fraktion Die Linke hat als … weiterlesen »Beschlossene Schulnetzpläne für Chemnitz: Statt Stochern im Nebel, hätten wir gerne konkrete Lösungen für die Probleme der Chemnitzer Schullandschaft gehabt«
Über 800 Seiten umfasst die gesamte Chemnitzer Schulnetzplanung. Das dicke Dokument zeigt, wie komplex und verflochten die Thematik ist. Zunächst möchten wir der Verwaltung ausdrücklich für ihre aufgebrachte Mühe und Kraft danken. Gleichzeitig gibt … weiterlesen »Aus dem Stadtrat vom 13. November: Schulnetzplanung«
Wir sind grundsätzlich für Beteiligungsräume, so lang es kein Schaulaufen und Makulatur wird. Des Weiteren ist festzuhalten, dass der Jugendhilfeausschuss mit öffentlichen und nichtöffentlichen Beteiligungsräumen ein … weiterlesen »Aus dem Stadtrat vom 11. November: Wiederaufnahme des Runden Tischs Jugendhilfe«
Sächsisches Manchester
Korl-Morx-Stodt, die Stadt mit den drei „O“
Ruuuss-Kamms
Stadt der Moderne
Kulturhauptstadt Europas 2025
Chemnitz hat in seiner Geschichte schon viele Namen und Titel getragen oder trägt sie … weiterlesen »Aus dem Stadtrat vom 11. November: Sportstrategie für die Sportstadt Chemnitz«
Anfang September erhielt der Träger der Produktionsschule in Chemnitz, die Jugendberufshilfe Chemnitz gGmbH, einen Ablehnungsbescheid der Sächsischen Aufbaubank für beantragte Fördermittel für 2025. Wie die … weiterlesen »Chemnitz braucht die Produktionsschule: SAB muss Fördermittelabsage zurücknehmen«
Wie u. a. die Freie Presse berichtete, hat die Fraktionsgemeinschaft CDU/FDP für die im November anstehende Stadtratssitzung einen Antrag eingebracht, der darauf abzielt, die Videoüberwachungsmaßnahmen in der Stadt auszuweiten sowie die … weiterlesen »Überwachungsmaßnahmen schaffen weder Vertrauen noch Sicherheit«
Ein Ministerium gegen Einsamkeit. Das könnte ein Fantasieort in einem Roman von Michael Ende sein. Gerade weil die Menschen doch aktuell alle vermeintlich per social media ständig connected, in touch und online sind. Doch das habe … weiterlesen »Aus dem Stadtrat vom 25. September: Einrichtung von „Plauderbänken“«
Auf unsere Nachfrage, wie aktuell mit dem massiven Mangel an Lehrkräften an der Oberschule am Hartmannplatz umgegangen wird, antwortete die Stadtverwaltung, dass von acht anderen Schulen Lehrkräfte an der Oberschule am Hartmannplatz eingesetzt … weiterlesen »Immer nur am kurzen Tischtuch ziehen, ist keine Lösung«
Zu dem gestern bekannt gewordenen massiven Mangel an Lehrkräften an der Oberschule am Hartmannplatz erklärt Stadtrat André Dobrig:
„Der Elternbrief aus der Oberschule am … weiterlesen »Chemnitzer Schüler:innen nicht die Zukunft verbauen – Wir brauchen endlich wirksame Maßnahmen gegen den Lehrkräftemangel«